Lang ersehnt und endlich da: ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL

Lang ersehnt und endlich da: ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL

Mit ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL ist ein brandneues Pappebilderbuch von Fulya Gezer Bachmann im Eichhörnchenverlag erschienen.

Lange wurde an ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL getüftelt und dann ging es plötzlich ganz schnell und so konnte unser jüngstes sogar schon die Reise zur Leipziger Buchmesse mit antreten und bereits von vielen Menschen in den Händen gehalten und bewundert werden.

Habt ihr es dort schon entdeckt?

Wie Fulya Gezer Bachmanns erstes Bilderbuch İDA’NIN YOLU / IDAS WEG ist ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL wieder ein zweisprachiges Mitmachbuch auf Türkisch und Deutsch. Auf beschreibbaren Seiten ist Platz, der eigenen Kreativität und dem Spiel mit Formen und Farben nachzugehen und so in die wunderbar wandelbare Welt der Grundformen und -Farben einzutauchen. Denn aus Kreis, Quadrat und Dreieck kann so allerhand entstehen. Ein Haus, ein Kind, ein Krabbeltier? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wer noch mehr Infos zu diesem und unseren anderen Büchern sucht und wissen möchte, was uns im Eichhörnchenverlag sonst noch beschäftigt, kann das alles in unserem brandneuen Verlagsprogramm erfahren.

Wir wünschen schon mal viel Spaß beim Entdecken!

Beitragsautorin: Katharina Schulze-Bergner

Bilder umgeben uns im Alltag, wir sehen sie in Form von Abbildungen in Lehrbüchern, Fotografien aus der Familie, Werbeplakaten, in Zeitungen, Benutzeroberflächen von diversen Bildschirmen von Tablet bis Fahrkartenautomat, überall. Der Umgang und die Einordnung von Bildern und damit verbundene visuelle Kompetenzen sind deshalb enorm wichtig, gerade auch für Kinder.

Bereits im Alter von wenigen Monaten können Babys bekannte Personen oder Objekte (wieder)erkennen. Das sind zu Beginn Gegenstände aus dem Alltag, die die Kinder bereits kennen. Hier bildet sich die Fähigkeit, ein dreidimensionales Objekt auf eine zweidimensionale Fläche zu projizieren und wiederzuerkennen, aus. Die Kinder müssen die wesentlichen von unwesentlichen Eigenschaften unterscheiden und die prototypischen Merkmale des Objektes erfassen. Im Alltag kann dies bei Straßenschildern oder Farben passieren. Diese Prozesse laufen unbewusst und wahnsinnig schnell ab und ermöglichen so eine schnelle Einordnung der Wirklichkeit und eine Verknüpfung mit bereits Bekanntem und gemachten Erfahrungen.

Bilderbücher spielen bei der Ausbildung der dafür benötigten visuellen Kompetenzen eine große Rolle, denn hier erfahren Kinder, dass man die Welt abbilden kann, dass Bilder etwas erzählen können und auch, dass sie Spaß machen. Von der reinen Abbildung der Realität ermöglichen sie Kindern im Prozess dann auch einen Blick in ihr Inneres, machen Träume und Gefühle sichtbar.

Mit der Zeit kommt der Umgang mit narrativen Bildfolgen hinzu. Dabei müssen alle relevanten Informationen in eine temporale und logische Ereignisabfolge gebettet werden. Die zeitlichen, handlungsbezogenen und räumlichen Auslassungen zwischen den Bildern müssen durch interpretative Vorstellungsarbeit ergänzt werden, um das Gesehene verstehen zu können.

Bilder werden nach und nach nicht mehr nur als eine Verdopplung der Realität verstanden, sondern als eine mögliche Abbildung dieser, die es einzuordnen und zu interpretieren gilt. Gerade durch mehrdeutige, künstlerisch anspruchsvollere oder multiperspektivische Narrationsformen werden Imaginationsvermögen, die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Empathiefähigkeit ausgebildet, die letztendlich einen kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Bildern ermöglichen.

Zudem lädt das Betrachten von Bilderbüchern, besonders wenn es gemeinsam geschieht, dazu ein, über das Gesehene zu reden, Gedanken und Gefühlen Worte zu verleihen und Verständnis für Erzählungen zu wecken, lange bevor das über die Schrift möglich ist und auch weit darüber hinaus. Bilderbücher fördern also nicht nur visuelle Kompetenzen, sondern auch Sprachentwicklung und soziale Kompetenzen.

Unser neuestes Bilderbuch ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL von Fulya Gezer -Bachmann ist in diesem Zusammenhang besonders geeignet, um erste Formen kennenzulernen und mit diesen zu spielen. Auf bunten Seiten, die viel Platz zum Mitgestalten lassen, können Kinder mit den Grundformen Dreieck, Kreis, Viereck immer wieder Figuren entdecken, die sich, mal oben, mal unten, vorn und hinten, auf den Seiten tummeln und so zu Perspektivwechseln und gemeinsamen Gespräch einladen.

Beitragsautorin: Katharina Schulze-Bergner

Quellen

Dichtl, Eva-Maria; Vorst, Claudia: Das zeitgenössische Bilderbuch. Chancen literarischen, bildlichen und medialen Lernens, 2013, unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/2270/., letzter Zugriff: 07.02.2023.

Hering, Jochen: Kinder brauchen Bilderbücher. Erzählförderung in Kita und Grundschule, Klett Verlag, 2016.

Koch, Thomas; Schwerd, Flavia: Visuelle Kompetenz lernen und lehren, März 2010, unter: http://flaviableuel.com/wp-content/uploads/2010/03/Visuelle_Kompetenz_Koch_Schwerd_2007.pdf, letzter Zugriff: 07.02.2023.

Krichel, Anne: Visual Literacy. In: KinderundJugendmedien.de, 19.06.2019., unter: https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/fachdidaktik/2797-visual-literacy., letzter Zugriff: 07.02.2023.

Markt-Huter, Andreas: Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 2, für den Tiroler Bildungsservice/ Bildungsdirektion Lesen, 29.05.2019, unter: https://lesen.tibs.at/node/5251., letzter Zugriff: 07.02.2023.

Mikos, Lothar: Ästhetische Erfahrung und visuelle Kompetenz: Zur Erweiterung der diskursiven Medienkompetenz um präsentative Elemente, 17.3.2000, unter:
https://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/kompetenz/27_mikos.pdf, letzter Zugriff: 07.02.2023.

Frische Bücher kündigen sich an und mit großer Freude stellen wir euch heute unsere erste Neuerscheinung im Jahr 2023 vor: ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL, das neue Mitmachbilderbuch von Fulya Gezer Bachmann.

Wir im Eichhörnchenverlag lieben es, die kleinen und großen Momente des Wunderns in unseren Pappebüchern zeigen zu können. Fulya Gezer Bachmann hat sich in diesem Sinne aufgemacht, den Grundformen unseres täglich Erlebens auf die Spur zu kommen. Welche Formen und Farben gibt es, wie unterscheiden sie sich und was können wir aus ihnen gestalten?

In Drucktechnik und mit wenigen feinen Linien versehen entstanden in ihrem Atelier drei quirlige Charaktere mit allerlei Formwillen und einer Einladung zum Mitspielen!

Was macht deine Fantasie aus Kreis, Dreieck und Quadrat?

Wie schon İDA’NIN YOLU / IDAS WEG ist auch ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL zweisprachig auf Türkisch und Deutsch und auf allen Seiten bemalbar. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL von Fulya Gezer Bachmann erscheint voraussichtlich im Juni 2023 und ist ab sofort vorbestellbar.

Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt

Liebe Bilderbuchfreund*innen,

wie wäre es, einmal im Jahr ein Päckchen zu bekommen, liebevoll bepackt mit einer Auswahl Bilderbücher voller einzigartiger Bilderwelten, Kunstgenuss und Sprachlust für Groß und Klein, um damit die Regale in eurem Kindergarten, die Spielecke im Elterncafé oder eure private Bibliothek aufzufüllen? Klingt traumhaft? Mit Eichhörnchens Abobox haben wir uns entschlossen, genau das für euch möglich zu machen!

So funktioniert’s:

Ihr füllt unser Formular zu Eichhörnchens Abobox aus und sendet es uns an kontakt@eichhoernchenverlag.de mit dem Betreff „Eichhörnchens Abobox“.

Lasst uns wissen, an wen die Abobox gehen soll und welchen unserer vier möglichen Liefertermine ihr euch wünscht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr uns auch schreiben, welche Bücher aus unserem Programm ihr schon habt (und nicht noch einmal braucht) oder welche Bücher ihr euch in eurer ersten Abobox besonders wünscht. Wenn ihr die Bilderbücher direkt weiterverschenken möchtet, bieten wir euch auch an, die Bücher als Geschenke zu verpacken und evtl. voneinander abweichende Liefer- und Rechnungsadresse zu notieren.

Sobald euer Formular bei uns eingegangen ist, senden wir euch eine Bestätigungsmail. Jetzt bekommt ihr jedes Jahr pünktlich zu eurem gewählten Liefertermin ein Päckchen mit den neuesten und schönsten Bilderbüchern aus dem Eichhörnchenverlag!

Eichhörnchens Abobox enthält 3-5 Bilderbücher aus dem Programm des Eichhörnchenverlags mit einem maximalen Gesamtwert von 50,00 € sowie einige kostenlose Kleinigkeiten als Überraschungsgeschenk.

Übrigens: Mit einem Abonnement von Eichhörnchens Abobox tragt ihr in ganz besonders wertvoller Weise dazu bei, dass wir auch in Zukunft unvergleichlich schöne Bilderbücher in die Welt bringen können.

Wie vielen anderen kleinen Verlagen haben die vergangenen Jahre uns einiges abverlangt. Viel Sichtbarkeit ist uns verloren gegangen, was sich auch in unseren Verkaufszahlen niedergeschlagen hat. Nun strotzen wir vor neuen Ideen und Energie für unser neues Bilderbuchbuchprogramm, aber die gestiegenen Preise und geringe Planungssicherheit machen uns die Umsetzung schwer. Mit Eichhörnchens Abobox helft ihr uns, diese Hürden zu überwinden und euch und eure Liebsten gleichzeitig mit stets frischem Bilderbuchstoff versorgen!

Vielen Dank!

Lesetipp: Wenn ihr mehr über die prekäre Situation kleiner unabhängiger Verlage erfahren und herausfinden möchtet, warum deren Sterben für die gesamte Buchwelt ein Problem ist, dann empfehlen wir euch zum Einstieg den Kommentar “Kleine Verlage wird es einfach bald nicht mehr geben” von Sandra Thoms, erschienen im Börsenblatt (30.01.2023).

Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt

In einem unserer vergangenen Blogbeiträge habe ich schon einmal darüber geschrieben, dass es für mich total ok ist, wenn man Büchern auch ansieht, dass sie gelesen wurden, wenn der Buchrücken geknickt und kleine Eselsohren in den Büchern sind. Mein zweites Kind hat meine Grenzen da aber schon noch einmal herausgefordert.

Es liebt Bücher voller Freude und mit viel Enthusiasmus. Dabei müssen die Pappelieblinge aber auch einiges aushalten. Sie werden in die falsche Richtung umgeblättert, es wird auf ihnen herumgetrampelt, sie werden von einem Zimmer ins andere getragen und dann an beliebigen Stellen wieder auf den Boden geschmissen. Alles mit einem großen Lächeln im Gesicht und begleitet von Geplapper und aufgeregtem Rufen, wenn zum Beispiel ein Bagger auf der neuen Seite erscheint. Und so sehr ich mich freue, das auszuhalten, fällt mir manchmal echt schwer.

Eine Grenze, wie benutzt Bücher nach dem Lesen aussehen dürfen, habe ich anscheinend schon. Zudem ist diese Erfahrung neu für mich, wurden die Bücher doch bereits vom großen Kind bespielt und sind mit weit weniger Blessuren durch diese Zeit gekommen. Aber daran sehe ich nur, wie unterschiedlich meine Kinder mit Büchern umgehen und wie schön das auf der anderen Seite eben auch ist. Das große Kind besteht aktuell darauf, dass Bücher nicht angeschaut, sondern vorgelesen werden. Das Kleine zieht manchmal noch einfach die Hälfte unserer Schätze aus dem Regal und setzt sich darauf.

Ich bin auf jeden Fall froh, dass wir die Leidenschaft für Bücher teilen und freue mich schon so sehr darauf, mit ihnen auch in Zukunft immer wieder neues entdecken zu können zwischen zwei Buchdeckeln.

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Es waren Herbstferien und wir haben ein bisschen Pause gemacht, na ja, so halb zumindest. So ganz lässt uns das Verlagsleben nie los und es gibt immer etwas zu tun. Ich habe dem Brandenburger Herbst den Rücken gekehrt und Familienurlaub am Meer gemacht. Neben den Spaziergängen am Wasser war vor allem eine neue Entwicklung mit dem großen Kind besonders beeindruckend für mich. Zwar haben Bücher schon immer einen großen Platz in unserem Alltag und wir schauen sie intensiv an und sprechen über alles, was es auf den kleinen und großen Seiten zu entdecken gibt. Da das Kind Sachbücher und Wimmelbücher liebt, ist das immer so einiges. In diesem Urlaub aber haben wir zum ersten Mal so richtig vorgelesen. Eine Geschichte und noch eine. Das Kind hat gebannt den Worten gelauscht und auf die dazugehörigen Bilder geschaut. Kaum etwas nachgefragt, sondern war nochmal ganz anders vertieft, als ich das sonst kenne. Und obwohl ich das Fragen und Nachdenken und Entdecken von Dingen, die mir selbst gar nicht aufgefallen wären, liebe, war auch das irgendwie total schön und eine ganz neue Dimension im Umgang mit Büchern, der mich ein bisschen ergriffen gemacht hat, weil das Kind noch so klein und doch schon so groß ist.

Unser Lieblingsbuch zum Anschauen und Vorlesen aus dem Eichhörnchenverlag sind übrigens die LANDTIERE. Und auch auf das Öffnen der Türchen unserer Adventskalender freuen wir uns schon sehr.

Beitragautorin: Katharina Schulze

Der Name Jella Lepman ist heute gar nicht so vielen Menschen bekannt, obwohl die deutsche Journalistin und Autorin einen sehr großen Einfluss auf die deutsche Kinderliteratur der Nachkriegszeit hatte. Zeit ihres Lebens setzte sie sich dafür ein, durch Lesen das Leben von Kindern zu verbessern und ihnen den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Gerade für die Kinder der Nachkriegszeit hatte dies eine enorme Bedeutung, denn ihr Leben war vor allem durch Hass und Entbehrung gekennzeichnet. Ihr 1964 veröffentlichtes Buch Die Kinderbuchbrücke ist auch Teil der Bibliothek des Eichhörnchenverlags. Wir können euch seine Lektüre sehr empfehlen.

Geboren wurde Jella Lepman 1891 als älteste Tochter eines jüdischen Textilfabrikanten und seiner Frau in Stuttgart. Hier gründete sie bereits mit 17 Jahren eine internationale Lesestube für die Arbeiter der berühmten Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, deren Muttersprache oft nicht deutsch war. 1913 heiratet sie den Deutsch-Amerikaner Gustave Horace Lepman. Er verstarb schon neun Jahre später und Lepman war mit den zwei gemeinsamen Kindern auf sich allein gestellt. (1)

Sie arbeitete in den folgenden Jahren als journalistische Mitarbeiterin beim Stuttgarter Neuen Tageblatt und gründete das Beiblatt Die Frau in Haus, Beruf und Gesellschaft. Hier versammelte sie Beiträge, die sich für eine liberale gesellschaftliche Entwicklung, internationale Verständigung und Gleichberechtigung der Frau einsetzten. Sie veröffentlichte in dieser Zeit Der verschlafene Sonntag und das Kindertheaterstück Der singende Pfennig und kandidierte 1929 zusammen mit Theodor Heuss für den Bundestag. (2)

1936 musste sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft emigrieren und zog mit ihren beiden Kindern nach London. Dort angekommen war das Leben nicht leicht und Lepman nahm verschiedene Jobs an, um sich und ihre Kinder zu versorgen. Nach zwei Jahren im Ausland wurde sie mit der Durchsicht des geretteten Nachlasses von Arthur Schnitzler durch die Universität Cambridge betraut. Sie arbeitete später auch bei der BBC und wurde schließlich zur Botschaft der Vereinigten Staaten in London versetzt, um eine europäische Nachkriegsillustrierte zu gründen. (1)

1946 kam Jella Lepman dann aber nach zehn Jahren im Exil im Rahmen des Reeducation Program zurück nach Deutschland, um dort als Beraterin für die kulturellen und erzieherischen Belange der Frauen und Kinder mitzuarbeiten und die Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft voranzutreiben. Dabei wog für sie die geistige Verarmung der Kinder noch stärker als die körperliche und Lepman kam zu der Erkenntnis, dass Nahrung und Kleidung nicht ausreichend waren und man den Menschen, vor allem den Kindern, auch geistige Nahrung geben musste. Dies sollte über Kinderbücher geschehen, für die allerdings kein Etat vorgesehen war. (1)

Bei all dem dachte Lepman immer international. Ihre Idee war es, die internationale Verständigung durch Kinderbücher und den Austausch von Kinderzeichnungen zu fördern und sie begann, eine Ausstellung zu planen. (2) Finanzielle Mittel dafür zu bekommen, war allerdings nicht leicht. Lepman schrieb 20 Länder an und bat um Unterstützung für das Projekt. Schließlich war es eine Begegnung mit Eleanor Roosevelt im Frühling 1946, die die amerikanische Besatzungszone besuchte, die Jella Lepman die entscheidende Unterstützung einbrachte. So wurde schließlich am 3. Juli 1946 die Internationale Jugendbuchausstellung im noch halb zerstörten Haus der Kunst in München eröffnet. Noch im selben Jahr wurde die Ausstellung in Stuttgart, Frankfurt, Hannover und Berlin gezeigt. (2) Sie stellte die erste internationale, kulturelle Veranstaltung im Nachkriegsdeutschland dar und erlaubte den vielen Besuchern aller Altersstufen und Bevölkerungsschichten durch Kinderbücher die Welt zu erkunden. (1)

Schließlich ging aus der Ausstellung die Internationale Jugendbibliothek (IJB) hervor, die 1949 ihre Pforten öffnete. Dort wurden vielfach neue Wege eingeschlagen, denn obwohl Jella Lepman keine ausgebildete Bibliothekarin war, oder vielleicht auch gerade deswegen, hatte sie viele Visionen für die neu entstandene Büchersammlung. Sie ließ ein Jugendkomitee gründen, in dem die jungen Benutzer mitbestimmen konnten, sie waren Mitgestalter bei Diskussionsrunden und in Theatergruppen. Jedes Kind sollte individuell behandelt werden. Der enge Zusammenhang zwischen Bild und Buch war für Lepman immer sehr wichtig, da so alle Kinder angesprochen werden konnten, egal welche ihre Muttersprache war und da sie darüber auch immer mehr zusammenwachsen können. In den USA war diese Vorstellung schon weiter verbreitet, in Deutschland stieß sie wiederholt auf Verstimmung. Sinnbildlich dafür ist der Kampf um das in der Bibliothek beheimatete Malstudio. Vielen anderen Bibliothekaren und den Verwaltungsbeamten war nicht klar, was dieses in einer Bibliothek zu suchen hatte. (1)

Lepman verwirklichte ihre Visionen aber weiter und gründete 1953 das International Board on Books for Young People (IBBY), eine Weltorganisation, die inzwischen Sektionen in vierundsiebzig Ländern hat. Die Ziele von IBBY sind die Förderung der internationalen Verständigung, Zugang und Verbreitung von guter Kinderliteratur weltweit und die Weiterbildung für alle an Kinder- und Jugendliteratur interessierten Menschen. Der Hans-Christian-Andersen-Preis, der alle zwei Jahren an jeweils eine/n Kinderbuchautor*in und eine/n Illustrator*in vergeben wird und der Deutsche Jugendliteraturpreis für die besten Kinder- und Jugendbücher gehen sind auf IBBY zurück. (3)

Mit über 60 verließ Lepman Deutschland wieder und ging nach Zürich. Hierzulande ist ihre Person dann auch weitestgehend vergessen und wird den großen Leistungen, die sie für die Kinderliteratur und Verständigung und Frieden zwischen den Ländern der Welt erbracht hat, kaum gerecht.

Wer noch mehr über die von Jella Lepman gegründete Organisation IBBY erfahren möchte, kann in unseren Blogbeitrag „The Music of Words“ – Heute ist Internationaler Kinderbuchtag” 2021 reinlesen. Das diesjährige Motto lautet “Geschichten sind wie Flügel, mit denen Ihr täglich abheben könnt”. (4)

Das Zitat aus der Überschrift ist übrigens der Ausruf eines Kindes, das Lepman bei der Ausstellungseröffnung tief berührte. (3)

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Quellen

1 Anna Becchi, “Jella Lepman: Die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. “. LIBREAS. Library Ideas, 25, 2014, unter: https://libreas.eu/ausgabe25/05becchi/ (letzter Aufruf 15.10.2022).

2 Scherf, Walter: Lepman, Jella, In: Neue Deutsche Biographie 14, 1985, S. 304-305, unter: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119008874.html (letzter Aufruf 15.10.2022).

3 Stuttgarter Zeitung: Vor 50 Jahren starb Jella Lepman: Frieden schaffen mit Kinderbüchern, 01.10.2020, unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vor-50-jahren-starb-jella-lepman-frieden-schaffen-mit-kinderbuechern.66ad3641-2f2a-48a5-bb2e-4fe298d91f9c.html (letzter Aufruf 15.10.2022).

(4) https://www.jugendliteratur.org/ibby-germany/c-100 (letzter Aufruf 15.10.2022).

Im Eichhörnchenverlag arbeiten wir derzeit an der Erstellung einer digitalen Pressemappe. Katharina Schulze hat dafür ein paar Fragen an die Verlagsgründerin Nina A. Schuchardt formuliert. Einige davon stellen wir euch nach und nach hier auf dem Blog vor:

Katharina Schulze: Wie bist du auf die Idee gekommen, einen eigenen Verlag zu gründen?

Nina A. Schuchardt: Ich bin in einem kunst- und kulturaffinen Umfeld aufgewachsen, das mich früh in die Welt der bildenden Künste, der Musik, des Theaters und der Literatur eingeführt hat. Als ich mich nach dem Abitur entschloss, Kunstgeschichte zu studieren, habe ich trotzdem – eher nicht von meiner Familie, aber doch von Freund*innen und Bekannten – oft die Frage gehört, was ich damit denn später mal anfangen wolle? Mit den Kultur- und Geisteswissenschaften sei schließlich kein Geld zu verdienen. Oft verbunden mit dem Hinweis, ich solle doch besser „etwas vernünftiges“ studieren.

Das ist eine Frage, die ich damals meistens als übergriffig empfunden habe, denn sie implizierte für mich die eigene Neigung und Leidenschaft sei es nicht wert, in größerem Umfang verfolgt zu werden, wenn sie nicht auch sicher monetär ausbeutbar wäre, ja verdiene nicht einmal die eine Chance, die in einem Versuch liegt. An schlechten Tagen habe ich auf diese Frage darum geantwortet, ich würde eigentlich auf Imbissbudenverkäuferin oder Taxifahrerin studieren. An guten Tagen habe sagte ich, dass ich mir zum Beispiel vorstellen könnte, in einem Kunstbuchverlag zu arbeiten, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung hatte, wie die Arbeit in einem Verlag eigentlich genau aussieht. Ich denke, dass in dieser Antwort auf eine unbequeme Frage das Samenkorn meiner späteren Verlagsgründung lag.

Die Idee zu einem eigenen Bilderbuchverlag reifte dann ab Anfang 2015. Da war mein Kind gerade ein Dreivierteljahr alt und schon ein echter Bücherwurm. Ich fand die Zeit, die wir gemeinsam mit dem Betrachten und Vorlesen von Bilderbüchern verbrachten richtig schön und unheimlich wertvoll und war gleichzeitig zunehmend frustriert davon, weil es so wenige Pappebücher gab, die uns beide gleichermaßen Freude gemacht hätten. Die bildnerisch spannendsten Pappebilderbücher in unserem Regal waren bis auf wenige Ausnahmen schon seit Generationen in der Familie. Das fand ich als betrachtungsgeschulte Person unbefriedigend und ich merkte, dass mir das auch die Lust an der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung mit meinem Kind schmälerte.

Der tatsächliche Gründungsimpuls entstand aber in einer Ausstellung der Künstlerin Susanne Haun, die ich 2015 kuratiert und auch gemeinsam mit meinem, dann schon ein Jahr alten Kind besucht hatte. In dieser Ausstellung konnte ich erleben, dass mein Kind und ich von den gleichen Bildern, aber auf ganz unterschiedlichen Ebenen angesprochen und fasziniert wurden und ich erkannte, dass genau das der Moment war, den ich in Pappebüchern oft vermisste und entsprechend selbst umsetzen wollte.

Zum Glück hat Susanne Haun dann auch gleich zugesagt, mit mir an einem ersten Bilderbuch zu arbeiten. Daraus wurde dann das Bilderbuch LANDTIERE von Gerd Knappe, Susanne Haun und Thomas Lemnitzer.

Beitragsbild: Die ersten fünf Bücher des Eichhörnchenverlags. (c) Eichhörnchenverlag.

Die neuesten Bücher des Eichhörnchenverlags nehmen uns mit in die bunte Welt des kleinen Löwen William und auf eine Reise mit der schönsten Naturgewalt der Welt.

Pünktlich zu Weihnachten – und nun leider auch zum neuen Lockdown – sind unsere neuesten Bilderbücher KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline Elke Löffler und WINDKIND von Gerd Knappe und Elisa Brückner erschienen. Habt ihr sie schon entdeckt?

KLEINER LÖWE WILLIAM – Ein ganz normaler besonderer Tag

Der kleine Löwe William in der Badewanne (Ausschnitt), aus dem Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM (c) Collage von Karoline E. Löffler.

Das Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline E. Löffler ist ein Silent Book (ohne geschriebene Worte) mit hohem Identifikationspotential schon für die Allerkleinsten.

In ganzseitigen Collagen lässt es die Betrachter*innen ganz nah am Alltag des kleinen Löwen William mit seinen kleinen und großen Abenteuern teilhaben. Die Worte und Geschichten zu den Bildern kann jede*r immer wieder neu für sich erfinden. Gerade im gemeinsamen Betrachten der Bilder entsteht so ein besonderes und inniges Erlebnis, verbunden mit einer Einladung zur Reflexion des eigenen Alltagserlebens.

WINDKIND – Eine imaginierte Reise mit dem Wind

Kind und Baum im Wind (Ausschnitt), aus dem Bilderbuch WINDKIND (c) Collage von Elisa Brückner.

In einer Zeit, in der das Reisen momentan fast unmöglich ist und wir in unser wohliges Daheim verbannt sind, nimmt uns das WINDKIND mit auf seine Reise und lässt uns alles sehen, was auch dem Wind vor die Augen weht:

„Wo er alles war / Was er alles sah / Wohin weiß nicht woher / Woher weiß nicht wohin / Streicht übers Land / Vagantengleicher / Wilder Windig Landstreicher […]”

Das Pappebuch WINDKIND vereint die beiden Genres Bilderbuch und Lyrikband zwischen zwei Buchdeckeln.
Vorn entfalten die tief-träumerischen Collagen der in Zernitz aufgewachsenen Künstlerin Elisa Brückner, begleitet von dem Kinderohren eingängigen Gedicht „Ein Drache im Wind ein Kind“ von Gerd Knappe, ihren ganzen Zauber.
Hinten im Buch erforscht Gerd Knappe in vier Gedichten mit dem gemeinsamen Titel „WILDER WINDIG – 4 Arten vom Wind zu schreiben“ die Spielarten des Windes noch einmal ausführlicher in lyrischer Form.
Dieser Dualität der Genres Bilder- und Lyrikbuch wird im WINDKIND auch mit der Wahl und Verbindung zweier Kartonsorten Ausdruck verliehen. Eine echte Besonderheit und ein Hingucker für Freunde der Buchkunst.

Beitragsautorinnen: Katharina Schulze und Nina A. Schuchardt

Die anstehende Lieferung unseres Neulings Die Geschichte von Tui-Tiu von Gerda Kazakou hat für Aufregung gesorgt in der letzten Woche, wenn auch auf ganz andere Weise als noch im letzten Blogeintrag gedacht!

Fast schon in letzter Minute musste uns die Druckerei SachsenDruck in Plauen die termingerechte Lieferung des Buches absagen. Wegen krankheitsbedingter Ausfälle und Reparaturarbeiten kommt es dort offenbar zu Verzögerungen an der Kaschierstrecke. Soetwas kann schon einmal passieren und wir wünschen den Mitarbeiter*innen von SachsenDruck von Herzen alles Gute für eine schnelle Genesung und dass bald wieder alles läuft, wie am Schnürchen!

Der neue Liefertermin ist nun morgen am 24. April und damit dann alles ein Wenig schneller geht, werden jetzt schon einmal die Umschläge für den Weiterversand adressiert. So können die Bücher morgen ohne weitere Verzögerung in eure Hände flattern!

 

Verlosung Die Geschichte von Tui-Tiu

Heute ist übrigens der UNESCO-Welttag des Buches. Wir nehmen das zum Anlass, den ganzen Tag zu schmökern und vorzulesen, was das Zeug hält und auch zwei Exemplare von Die Geschichte von Tui-Tiu unter euch zu verlosen!

An der Verlosung teilnehmen könnt ihr, indem ihr einfach auf Facebook oder Twitter geht und dort unseren Beitrag zur Verlosung teilt, bzw. retweeted oder ihr hinterlasst hier unter diesem Blogbeitrag einen kurzen Kommentar.

Viel Glück!

 

Teilnahmebedingungen:

Die Verlosung von zwei Mal einem Exemplar von „Die Geschichte von Tui-Tiu“ von Gerda Kazakou endet am Sonntag, den 29.04.2018 um 23.59 Uhr. Jede*r, die/der unter dem Blogbeitrag vom 23.03.2018 auf www.eichhoernchenverlag.de/blog/ einen Kommentar hinterlässt, den Facebookpost zur Verlosung teilt oder auf Twitter den Tweet zur Verlosung retweeted, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden und kann gewinnen. Es entscheidet das Los. Die Gewinner werden von Nina A. Schuchardt benachrichtigt. Im Falle eines Gewinns wird Nina A. Schuchardt per Mail oder per Direktnachricht eine Lieferanschrift erfragen, an welche das Buch versandt werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Eichhörnchenverlags und deren Familienangehörige sind von der Verlosung ausgeschlossen. Viel Glück!