Auf links gedreht

Auf links gedreht

Manchmal werde ich gefragt, ob es sich bei LANDTIERE von Gerd Knappe und Susanne Haun um ein Ausmalbuch handelt. Es seien ja noch so viele Flächen frei, so viele Tiere nicht „ausgemalt“…

Blick ins Buch: LANDTIERE von Gerd Knappe (Text) und Susanne Haun (Collagen). (c) Eichhörnchenverlag.

Ich sage dann Dinge wie:

„Nein, es ist nicht eigentlich ein Ausmalbuch, das Weiß zwischen den Linien, die vielen freien Flächen sind Teil des speziellen Stils der Künstlerin, sind auch Träger ihres Ausdrucks. Trotzdem habe weder ich (Nina A. Schuchardt) als Vertreterin des Eichhörnchenverlags, noch hat Susanne Haun etwas dagegen einzuwenden, wenn Kinder sich mit den Bildern im Buch beschäftigen, indem sie darin malen. Wir betrachten dies als Kompliment von Herzen und als intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem Werk.“

Es gibt dabei nur ein Problem. Viele Stifte und Farben werden im Buch nicht gut haften, werden verschmieren, denn bei dem verwendeten Material handelt es sich um einen gestrichenen Karton. Die gestrichene Oberfläche eines Kartons bringt viele Vorteile mit sich. Sie lässt die Farben der Bilder stärker erstrahlen, ist überhaupt besser bedruckbar, ist unempfindlicher gegen Verschmutzungen und kann im Zweifel auch einmal mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Gute Eigenschaften, die, wenn es darum geht, im Buch aus- und weiterzumalen, trotzdem zum Nachteil gereichen.

Unser neues Bilderbuch İDA’NIN YOLU / IDAS WEG von Fulya Gezer aber wird ein Mitmachbuch. Es ist eine ausdrückliche Einladung im Buch selbst zu malen, zu kleben und zu pinseln. Damit das gelingen kann, brauchen wir also eine andere Oberfläche. Im Gespräch mit unserer Druckerei (SDP SachsenDruck GmbH in Plauen) stellte sich heraus, dass es hierfür eine einfache Lösung gibt. Der von uns üblicherweise verwendete Karton ist nämlich nur auf einer Seite (der intentionierten Vorderseite) gestrichen. Die andere Seite ist ungestrichen, auch weil sie sich in dieser Form besser verkleben lässt.

Zur Erinnerung, so wird ein Pappebuch gebunden:

Grafik: SDP SachsenDruck GmbH / (c) Constantin Andiel. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung zur Verwendung.
Wer mehr über die technischen Hintergründe der (Pappe)Buchfertigung und zum Beispiel auch darüber wissen möchte, was eine gestrichene Oberfläche ist, kann einmal beim Online-Lexikon der Druckerei SachsenDruck vorbeischauen.

Um euren Kindern und euch die bestmögliche Grundlage für eure kreativen Abenteuer mit Ida zu geben, werden wir den Karton also einfach umdrehen und auf der eigentlichen Rückseite drucken und die gestrichenen Vorderseiten des Kartons verkleben!

Apropos “verkleben”: weil eine einfache Klebeverbindung der gestrichenen Kartonseiten nicht die wünschenswerte Belastbarkeit und Haltbarkeit erreichen würde, wird ein sogenannter Spacer (siehe hierzu ebenfalls das Online-Lexikon von SachsenDruck!) zwischen die Seiten geleimt. Jede Seite wird dadurch noch einmal um etwa die Hälfte dicker und selbst für Pappebücher ausgesprochen stabil

Ein ganz besonderes haptisches Erlebnis!

Übrigens haben wir die Bemalbarkeit des ungestrichenen Kartons natürlich auch getestet! Die Druckerei SachenDruck hat uns dafür freundlicherweise ein Exemplar der schwedischen Publikation HEMMA HOS DJUREN von garbo & friends überlassen. Mit kindlicher Unterstützung sind wir darin einmal quer durch die Stiftekiste gegangen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir sind nun sicher, dass İDA’NIN YOLU / IDAS WEG ein perfektes Mitmachbuch wird!

Blick ins Buch İDA’NIN YOLU / IDAS WEG (Entwurf) von Fulya Gezer, Collagen (c) von Fulya Gezer, Satz + Layout Antje Rother.

Hier könnt ihr İDA’NIN YOLU / IDAS WEG von Fulya Gezer vorbestellen.

Im Zuge unserer Arbeiten an unserem Verlagsprogramm 2020 ist ein weiterer Text entstanden. Nachdem der letzte Text das Thema Nachhaltigkeit behandelte, beschäftigt sich dieser mit dem Kunstbegriff des Eichhörnchenverlags.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Nachgrübeln!

Übrigens: Wer uns und unsere Bücher live und in Farbe erleben möchte hat an diesem Wochenende bei der BuchBERLIN Gelegenheit dazu. Wir freuen uns auf euch!

GANS aus der Serie LANDTIERE. Collage von (c) Susanne Haun.

ART IS FOR EVERYONE

…und fragt nicht nach ihrer Betrachter*innen Alter!

Was ist Kunst? Was ist die Aufgabe der Kunst? Für wen ist die Kunst?

Wir suchen in unseren Bilderbüchern Kunstwerke zu zeigen, die für sich stehen und stets ihre ganz eigenen Geschichten erzählen, ohne Rücksicht und ohne Abhängigkeit von anderen Werken in Wort oder Bild.

Wir glauben, dass jedes in sich geschlossene und frei entwickelte Kunstwerk ein schier unerschöpflicher Fundus an Geschichten ist. Es erzählt von der Person und der Realität seiner Schöpfer*innen, von Materialien, Zeit und Motiven und immer wieder als Spiegel von den Horizonten seiner Betrachter*innen und von möglichen Perspektiven über diese Horizonte hinaus.

Jedes Mal, wenn wir uns einem Kunstwerk zuwenden, können wir eine Teilmenge dieser Geschichten erfahren und fügen unseren eigenen Anteil hinzu und jedes Mal, wenn wir unsere Betrachtungen mit einem anderen Menschen teilen, werden wir einen ganzen Schatz neuer Geschichten entdecken und uns an ihnen erfreuen und wachsen können. Darum glauben wir, dass Kunst in aller Menschen Hände und auch ins Bilderbuch für die Allerkleinsten gehört.

Kunst fließt. Ob unser Kunstbegriff tatsächlich der Kunst in unseren Büchern entspricht, können wir nicht beurteilen. Jede*r von uns, ob klein, ob groß hat einen eigenen Geschmack und so bleibt unser Kunstbegriff frei, mit unbestimmtem Ausgang ohne einer vorbestimmten Erzählung zu folgen – auch nicht unserer eigenen.

Hierin liegt das Wunder des Kunstwerks.

Wir blicken zurück auf unsere erste Leipziger Buchmesse und sagen zunächst einmal herzlichen Dank an Charlotte Stiefel und Sarah Roller vom neunmalklug verlag! Ihre relativ spontane Einladung ihren Stand auf der Leipziger Buchmesse mit uns zu teilen, hat uns nicht nur den Einstieg in die Leipziger Buchmesse sehr erleichtert und einiges an Kosten gespart, sondern hat vor allem richtig viel Freude gemacht! Die ersten Pläne, wie es nächstes Jahr gemeinsam weiter gehen könnte, werden hinter den Kulissen bereits geschmiedet.

Bevor nun einige Eindrücke von vier Tagen geballter Bilderbuchliebe folgen, hier noch ein Hinweis: Heute am 30. März 2019 ist #indiebookday!
Beim Indiebookday handelt es sich um einen Aktionstag, der den vielen kleinen aber wunderbaren unabhängigen Verlagen, wie dem unserem, zu etwas mehr Aufmerksamkeit verhelfen soll. Einige unabhängige Verlage, mit welchen wir auf der Leipziger Buchmesse tolle Gespräche geführt und von welchen wir großartige Bücher mit nach Hause genommen haben, waren zum Beispiel neunmalklug verlag, Neissuferverlag, VHV-Verlag, Reprodukt und Kindermannverlag. Allesamt einzigartig und eine Entdeckung wert!
Wer in Dresden ist oder einmal nach Dresden kommt, sollte außerdem nicht versäumen in der Buchhandlung Shakespeares Enkel vorbeizuschauen. Die von Verleger*innen geführte Buchhandlung birgt unzählige Indieschätze – auch unsere Bücher!

Und nun zu den Fotos. Ein herzliches Dankeschön geht dafür an meine kleine Schwester, die uns ab Messetag 2 mit ihrer Kamera begleitet hat. Ohne sie gäbe es sicher nur ein paar wackelige Handybilder.

Die Leipziger Buchmesse steht kurz bevor. Am letzten Messetag, am Sonntag (24. März 2019) kommt Susanne Haun unseren Stand besuchen, um dort mit den Besucher*innen ins Gespräch zu kommen und ihr eigenes Buch LANDTIERE zu signieren.

Wir freuen uns sehr auf Susanne Haun! Unter folgendem Link könnt ihr mehr über ihren Besuch erfahren.

Signierstunde auf der Leipziger Buchmesse – Susanne Haun im Eichhörnchen Verlag

Vom 21. bis 24. März dieses Jahres findet wieder die Leipziger Buchmesse statt und diesmal sind wir auch dabei!

Als Mitaussteller finden wir ein schönes Plätzchen im Messestand von neunmalklug, einem Kinderbuchverlag aus dem Schwarzwald.

Zum ersten Mal aufgefallen sind uns die Bücher aus dem Hause neunmalklug bei der Online Buchmesse 2018. In Dresden konnten wir sie dann in die Hand nehmen, anschauen und vorlesen und lernten Sarah, eine der beiden Verlegerinnen bei neunmalklug kennen. Als wir bei der BuchBerlin auch Charlotte, der zweiten Verlegerin im Bunde und Gründerin von neunmalklug, begegneten, reifte die Idee, gemeinsam zur Leipziger Buchmesse zu fahren und gern haben wir die Einladung angenommen, in den bereits gebuchten Messestand mit einzuziehen!

Eine der Besonderheiten von neunmalklug ist übrigens die Produktion nach dem cradle to cradle Prinzip. Bestimmt können auch wir an dieser Stelle noch einiges lernen, wenngleich wir zum Glück ja auch manches schon umsetzen (z. B. die Verwendung von Karton aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC), kurze Transportwege (Produktion in Deutschland) und die Führung des Geschäftskontos bei einer nachhaltigen Bank (Triodos). Auch bezieht unser Büro seinen Strom von einem grünen Anbieter.). Kurzum, es ist keine Überraschung, dass wir uns gut verstehen und diese Verlagsfreundschaft treibt bestimmt noch viele spannende Blüten und Früchte!

Bei neunmalklug sind zurzeit elf Bücher für kleine und ganz kleine Menschen sowie eine kleine und feine Auswahl an Non-Books erhältlich. Ich selbst durfte bereits aus der Reihe “Komm, wir gehen näher ran!” von Sarah Roller und Yo Rühmer vorlesen, die mir von einem ganz kleinen Familienmitglied der neunmalklugen ans Herz und in die Hand gelegt wurden. Es war eine unmissverständliche Empfehlung, welcher ich mich gern anschließe.

Für alle, die jetzt wissen, dass sie sich nun unbedingt ein Ticket für Leipziger Buchmesse 2019 besorgen müssen, kommt hier noch ein kleiner Anreiz: Am 24. März voraussichtlich gegen 15 Uhr wird uns Susanne Haun an unserem Stand besuchen und sicher sehr gern die Landtiere signieren!

Eigentlich wolle ich den Blog heute nutzen, um euch unser vielfältiges Novemberveranstaltungsprogramm vorzustellen. Das muss jetzt aber kurz ausfallen, denn heute überwiegt die spontane Freude über unsere bei schönstem Sommerwetter soeben eingetroffenen Adventskalender!

Ihr könnt den Bilderadventskalender ADVENT AM WALDESRAND von Maike Schuchardt in unserem Shop bestellen oder direkt bei uns abholen. Er wird euch ein wunderbarer Begleiter durch die Adventszeit sein!

Selbstverständlich haben wir den Kalender auch dabei, wenn wir am 3. und 4. November bei der Spielemesse Spielraum in Dresden, am 24. und 25. November bei der BUCHBERLIN in Berlin und am 26. November bei unserer Ausstellungseröffnung BilderBuchBanden ebenfalls in Berlin sind! Wir freuen uns auf euch!

 

Am Dienstag dieser Woche durfte ich in Begleitung Susanne Hauns die Buchhandlung am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf kennenlernen. Mein Dank gilt der Buchhändlerin und Inhaberin der Buchhandlung am Schäfersee Tanja Bethke, die sich bei dieser Gelegenheit viel Zeit für ein Gespräch mit uns genommen hat und mir dabei gute und wichtige Einblicke in den Buchhandlungsalltag gegeben hat sowie ihrer Kollegin, die derweil all die anderen Gäste und Kunden versorgte!

Ich freue mich sehr, dass die Buchhandlung am Schäfersee nun all unsere Bücher im Sortiment hat, kann sie aber auch über die Bilderbuchliebe hinaus allen Buchliebhaber*innen empfehlen. Zwar kann ich nicht behaupten, dass ich Zeit gehabt hätte, mich durch das große Angebot zu stöbern, aber einen kleinen Eindruck konnte ich doch gewinnen. Neben aktuellen Empfehlungen aus dem Bereich der Belletristik habe ich mich über die ein oder andere Brockhaus-Ausgabe in den Regalen gefreut und auch einige meiner aktuellen Kinderbuchlieblinge entdeckt, während Susanne im Bereich der Kunstgeschichtsliteratur fündig geworden ist. Es hätte sicher noch mehr zu entdecken gegeben.

Außerdem habe ich einen sehr angenehmen Eindruck von der schönen Einrichtung mitgenommen. Besonders die massiven Holzregale, die die Bücher gut präsentieren haben mir gefallen.

Tanja Bethke, Susanne Haun und Nina A. Schuchardt in der Buchhandlung am Schäfersee (c) Buchhandlung am Schäfersee.

Ich freue mich darüber hinaus sehr, dass sich aus unserer Begegnung in der Buchhandlung am Schäfersee auch gleich noch eine Gelegenheit zu einer Ausstellung in der Bibliothek am Schäfersee ergeben hat. Vom 26.11.2018 bis zum 4.1.2019 werden nun einige unserer Originalillustrationen in der Bibliothek am Schäfersee zu sehen sein und wir freuen uns schon sehr darauf, bei dieser Gelegenheit vielen neuen und altbekannten Gesichtern zu begegnen! Die Vernissage feiern wir am 26.11 um 17 Uhr.

Manchmal liegen in der ganzen Familie die Nerven blank. Dann ist der Moment gekommen, einen kleinen Urlaub einzuschieben.

So einen Moment hatten wir zum Ende der letzten Woche und deshalb haben wir beschlossen, eine spontane Pause zu machen.

Zugegeben: so ganz klappt das nicht, weil der Blog geschrieben werden möchte (wenn es auch spät geschieht) und weil die letzten Arbeiten am Adventskalender auf Hochtouren laufen und weil der frei werdende Kopf auch Lust macht, einige Verlagsprojekte mit neuem Elan voranzutreiben, aber ein wenig ruhiger lassen wir es doch angehen. Es bleibt Zeit für Tagesausflüge mit der Familie und auch für persönliche Herzensprojekte.

Eines dieser Projekte ist derzeit das Einreiten meines Pferdes Benvenuto Godot alias Togo. Ich mache diese Arbeit nicht selber, sondern habe sie in fähigere Hände gegeben, aber freitags fahre ich hin, lasse mir die Arbeit erklären, von den Fortschritten und Schwierigkeiten berichten und seit letzter Woche, sitze ich dann auch selbst auf meinem Pferd, das manche vielleicht schon aus unserem Bilderbuch Landtiere von Gerd Knappe und Susanne Haun kennen.

Gewaltvoll gezwungen wird unser Bilderbuchstar bei seiner Ausbildung übrigens nicht. (Denn ihn kann man nicht zwingen…) Physisch und psychisch gefordert und gefördert dagegen schon. Im Vergleich zu seiner Bilderbuchform wirkt er jetzt größer, er hat deutlich an Muskelmasse zugelegt und trägt seinen Körper auch anders. Sein Fell glänzt aber immer noch ebenso schön, wie zu der Zeit, als Thomas Lemnitzer die Fotos machte, die später zur Grundlage der Collagen von Susanne Haun wurden. Es ist ein wunderbarer Anblick.

In einer der Collagen Susanne Hauns, für die Togo Modell stand, findet sich das kuriose Detail des Pferdes im Pferd. Beim Vorlesen wundern sich manche Kinder darüber und fragen, was das zu bedeuten hat. Manche nehmen es aber auch kaum wahr oder finden es nicht weiter erwähnenswert, weil sie zum Beispiel davon ausgehen, dass es sich dabei um die Darstellung eines ungeborenen Fohlens handelt. Ich lasse das dann so stehen. Ich finde es schön, wenn Bilder viele und sehr unterschiedliche Geschichten erzählen können, die immer auch von den Betrachtern abhängen.

Pferd (mit Pferd im Pferd). Collage (c) Susanne Haun.

Meine Geschichte zu diesem Detail ist allerdings ein andere. Ich hatte zu dem Zeitpunkt als diese Bilder entstanden zwei Pferde. Das zweite Pferd hieß Lena und war die Mutter Togos. Die Künstlerin Susanne Haun wusste davon und hatte auch beide Pferde als fotografische Vorlagen für ihre Arbeiten vorliegen.

Die Stute Lena ist es, die ich in Susanne Hauns Zeichnung als Pferd im Pferd abgebildet sehe.

Zwei Pferde. Fotografie (c) Thomas Lemnitzer.

Mit dem Wissen um die genealogischen Zusammenhänge mutet es zunächst wie eine Irritation, eine Umkehrung der Verhältnisse an, wenn die Mutter im Sohn dargestellt ist. Ich finde es dennoch passend, denn es stimmt auch, dass ein Teil ihrer in ihm ist – in biologischer Hinsicht, aber auch in Bezug auf manche vielleicht eher erlernte Verhaltensweise. Gerade jetzt, wo wir neue Erfahrungen mit ihm als Reittier sammeln, wird mir diese Ähnlichkeit oft deutlich.

Für mich persönlich liegt auch etwas Tröstliches in diesem Bild, das deutlich macht, dass immer eines im anderen weiter lebt, denn die Stute Lena, die mich seit meinem elften Lebensjahr begleitet hat, lebt inzwischen nicht mehr. Das Bild Pferd (mit Pferd im Pferd) steht deshalb auch nicht, wie noch einige andere Bilder aus der Serie Landtiere von Susanne Haun zum Verkauf. Es befindet sich in meinem Privatbesitz.

Manchmal werden wir gefragt, ja mit Vorwurf gescholten, weshalb es beim Eichhörnchenverlag keine Eichhörnchen in den Büchern gebe… Nun ja. Es kann durchaus andere Gründe für die Wahl eines Logos, eines Symbols geben, als dessen tatsächlich Repräsentation in und auf den Produkten. (Siehe hier und hier, wo die Entstehung des Logos und dessen Hintergründe beleuchtet werden.)

Nichtsdestotrotz fliegt das Verlagsherz allen Eichhörnchen in besonderer Weise zu und wir freuen uns auch, wenn sie ihre Wege in unsere Bücher und Non-Books finden! Es sei darum nur so viel verraten, dass sich ein Eichhörnchen in unserem für 2019 geplanten Bilderbuchschatz Vögel (welch’ Ironie 😉 ) von Jesko Donst finden wird und es sei auch folgendes Bild nicht vorenthalten:

 

Tuschezeichnung von einem Eichhörnchen von Susanne Haun.

Das Eichhörnchen schaut uns an (c) Zeichnung von Susanne Haun.

Dieses schöne Eichhörnchen ist gerade erst der Zeichenfeder Susanne Hauns entsprungen und wir finden es einfach fantastisch! Bestimmt wird es sehr bald einen Weg in unser Programm finden.

Vielen Dank für diese tolle Arbeit, Susanne!

In dieser Miniserie stellen wir euch einige Motive unserer neuen Postkarten vor. Die Serie beschäftigt sich mit sechs Motiven, die nicht oder nur unvollständig in unseren drei Büchern zu finden sind, obwohl sie doch bildschön und sehenswert sind! Hier soll erklärt werden, weshalb sie trotzdem nicht in den Büchern sind und auch, weshalb wir sie dennoch unbedingt zeigen wollen.

 

Die etwas anderen Landtiere

In den Jahren 2016 und 2017 schuf Susanne Haun im Auftrag des Eichhhörnchenverlags und unter Verwendung von Tierfotografien von Thomas Lemnitzer eine Anzahl von Collagen, die wir die Serie „Landtiere“ nennen. Die Serie umfasst 17 Einzelbilder alle im Format 40 x 30 cm. 13 dieser Bilder sind im Buch zu finden. Vier wurden von Verlagsseite für die Verwendung im Buch aus verschiedenen Gründen und mit zum Teil sehr schwerem Herzen abgelehnt. Die Katze und den Grashüpfer aus dieser Gruppe drucken wir nun auf Postkarten.

 

Das Bild ist eine Collage aus in Tusche gezeichneten und fotografischen Elementen. Es zeigt zwei Grashüpfer. Es wurde ausschließlich die Farbe Grün verwendet. Dadurch wird das Bild besonders reizvoll.

Grashüpfer aus der Serie “Landtiere”. 2017 (c) Collage von Susanne Haun.

Grashüpfer

Gelegentlich kam schon der Einwand, dass der Grashüpfer doch ein Tier sei, das sehr wohl auf dem Land zu finden, also ein Landtier ist und als solches doch wohl auch gut ins Buch gepasst hätte… Stimmt.
Trotzdem habe ich ihn für das Buch abgelehnt. Warum?
Wie bei der Katze, liegt auch hier die Antwort im Konzept für unsere Bilderbücher im Allgemeinen und das Bilderbuch Landtiere im Besonderen. Der Eichhörnchenverlag verfolgt bei der Konzeption und Erarbeitung seiner Bücher im Grunde drei Leitgedanken.

  1. Wir machen Bilderbücher für Babys und Kleinkinder. Unsere Bücher sollen darum so gestaltet sein, dass diese sie problemlos auf ihre Weise handhaben und benutzen können, also gewisse materielle Voraussetzungen erfüllen (Pappebuch).
  2. Die Bücher sollen außerdem so gestaltet sein, dass sie diesen kleinen Menschen Freude machen und das bedeutet auch, dass sie für die Kinder neben der materiellen Ebene auch auf textlicher und visueller Ebene zugänglich sein müssen.
  3. Die Bücher sollen so gestaltet sein, dass sie auch erwachsenen Personen nachhaltig Freude machen, damit auch sie nicht die Lust am gemeinsamen Vorlese- und Betrachtungserlebnis verlieren und sich zu diesen Gelegenheiten immer wieder gern auf ihre Kinder einlassen können.

Bei der Beschäftigung mit den Texten von Gerd Knappe im Buch, kann man feststellen, dass es sich durchaus um anspruchsvolle, mit sprachlicher Raffinesse und verschiedenen Metaebenen versehene Lyrik handelt. Wenn man dann aber auf die einzelnen gebrauchten Worte schaut, wird man außerdem sehen, dass es sich im Wesentlichen um „einfache Worte“ handelt. Sie sind kurz und einprägsam, es sind keine Fremdwörter darunter und sie sind alltäglich gebräuchlich. Aus diesem Grund und auch wegen der Sprachmelodie der Gedichte können auch kleine Kinder einen guten Zugang zu ihnen finden, ohne dabei schon das ganze gelernte Wissen von Sprache und Interpretation zu haben, dass mach ein*e erwachsene Leser*in mitbringt.

Ähnliche Ansprüche wie an die Texte stellten sich auch an die infrage kommenden Bilder. Die Landtiere sollten ja ein Buch werden, dass sich in die Reihe der ersten Tierbilderbücher eines Kindes eingliedern ließ. Es sollte auch ein Buch für Babys werden, die gerade erst anfangen, sich ihre ersten (visuellen) Begriffe zu bilden und das Erfahren von Bildern zu üben. Das Grün-in-Grün des Grashüpfers ist allerdings sehr schwer zu lesen und als Grashüpfer in seinem Lebensraum zu entdecken, wenn man noch kein großes mentales Formenrepertoire hat.

Nun kann es gelegentlich sehr reizvoll sein – sicher auch für kleine Kinder – sich über etwas zu wundern, etwas erst entschlüsseln zu müssen oder es sich von jemand anderem erklären zu lassen, aber spätestens für diese Erklärung braucht es ein gemeinsames Referenzsystem, damit sich ein Aha-Moment, ein Erkennen einstellen kann. Wenn ein kleines Kind nun die visuellen Herausforderungen des Bildes gemeistert hat, wie viele Grashüpfer hat es in seinem Leben wohl schon gesehen, um diesen speziellen Grashüpfer von Susanne Haun einordnen zu können?
Wie würde sich wohl das Gewicht und auch die Aufgabe des ganzen Buches verschieben, wenn ich nun sagte: Dann ist dies eben der erste Grashüpfer, den das Kind sieht und an welchem ich das Konzept „Grashüpfer“ diesem Kind erklären kann?
Ich denke, dass es für diese ersten Bilderbücher wichtig ist, dass die darin vorgestellten Dinge und Konzepte mit anderen Erfahrungen des Kindes abgeglichen werden können, weil es neben der geteilten Zeit und Zuwendung zwischen den Betrachtenden und Lesenden – ob gezielt gewollt oder eben nebenbei – immer auch um das Bilden und Üben von Begriffen geht. Darum kam der Grashüpfer nicht ins Buch.

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei dem Grashüpfer unbedingt um ein Lieblingsbild! Gerade das monochrome Grün-in-Grün entspricht absolut und mit Witz den natürlichen Lebensumständen eines Grashüpfers, weshalb ich für sich genommen zustimme, dass es sich um eine sehr gelungene Arbeit Susannes Hauns handelt, die lebendig und ansprechend umgesetzt ist!
Aus diesem Grund freue ich mich auch jedes Mal sehr, wenn es mir bei Ausstellungen oder an diesem Wochenende bei der Landpartie in Roddahn in die Hände und vor die Augen kommt! Den Grashüpfer jetzt auch als Postkarte in der Hand halten zu können, ist ein weiteres Sahnebonbon!

Es liegen im Übrigen noch einige Fotografien Thomas Lemnitzers mit verschiedenen Insekten in unserem Fundus und Susanne hat wohl auch Spaß daran gefunden, sie zu zeichnen. Wer weiß also, vielleicht machen wir zu einem anderen Zeitpunkt doch noch ein Buch speziell mit diesen krabbeligen Gesellen. Bis dahin haben sich einige von ihnen aber auch in Landtiere eingeschlichen. Schmetterlinge, Regenwürmer und Fliegen zum Beispiel. Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr hier – speziell zur Fliege – mehr lesen.

PS: Die Postkarten sind in dieser Woche im Verlag angekommen und wie jedes Mal war es auch dieses Mal hochspannend. Wie würden sie aussehen? Wie würden sie sich anfühlen? Würden sie die erhoffte Qualität haben? Ja, sie haben sie! Sie sind wunderschön und sie können zu € 1,- das Stück in den Online-Shop bestellt werden. Am Sonntag in Roddahn könnt ihr sie auch direkt von uns erwerben.