
Neu im Programm! ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL
Frische Bücher kündigen sich an und mit großer Freude stellen wir euch heute unsere erste Neuerscheinung im Jahr 2023 vor: ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL, das neue Mitmachbilderbuch von Fulya Gezer Bachmann.
Wir im Eichhörnchenverlag lieben es, die kleinen und großen Momente des Wunderns in unseren Pappebüchern zeigen zu können. Fulya Gezer Bachmann hat sich in diesem Sinne aufgemacht, den Grundformen unseres täglich Erlebens auf die Spur zu kommen. Welche Formen und Farben gibt es, wie unterscheiden sie sich und was können wir aus ihnen gestalten?
In Drucktechnik und mit wenigen feinen Linien versehen entstanden in ihrem Atelier drei quirlige Charaktere mit allerlei Formwillen und einer Einladung zum Mitspielen!
Was macht deine Fantasie aus Kreis, Dreieck und Quadrat?
Wie schon İDA’NIN YOLU / IDAS WEG ist auch ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL zweisprachig auf Türkisch und Deutsch und auf allen Seiten bemalbar. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL von Fulya Gezer Bachmann erscheint voraussichtlich im Juni 2023 und ist ab sofort vorbestellbar.
Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt
-
ŞEKİL OYUNU – FORMSPIEL€14,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
İDA’NIN YOLU / IDAS WEG€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Liebe Bilderbuchfreund*innen,
wie wäre es, einmal im Jahr ein Päckchen zu bekommen, liebevoll bepackt mit einer Auswahl Bilderbücher voller einzigartiger Bilderwelten, Kunstgenuss und Sprachlust für Groß und Klein, um damit die Regale in eurem Kindergarten, die Spielecke im Elterncafé oder eure private Bibliothek aufzufüllen? Klingt traumhaft? Mit Eichhörnchens Abobox haben wir uns entschlossen, genau das für euch möglich zu machen!
So funktioniert’s:
Ihr füllt unser Formular zu Eichhörnchens Abobox aus und sendet es uns an kontakt@eichhoernchenverlag.de mit dem Betreff „Eichhörnchens Abobox“.
Lasst uns wissen, an wen die Abobox gehen soll und welchen unserer vier möglichen Liefertermine ihr euch wünscht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr uns auch schreiben, welche Bücher aus unserem Programm ihr schon habt (und nicht noch einmal braucht) oder welche Bücher ihr euch in eurer ersten Abobox besonders wünscht. Wenn ihr die Bilderbücher direkt weiterverschenken möchtet, bieten wir euch auch an, die Bücher als Geschenke zu verpacken und evtl. voneinander abweichende Liefer- und Rechnungsadresse zu notieren.
Sobald euer Formular bei uns eingegangen ist, senden wir euch eine Bestätigungsmail. Jetzt bekommt ihr jedes Jahr pünktlich zu eurem gewählten Liefertermin ein Päckchen mit den neuesten und schönsten Bilderbüchern aus dem Eichhörnchenverlag!
Eichhörnchens Abobox enthält 3-5 Bilderbücher aus dem Programm des Eichhörnchenverlags mit einem maximalen Gesamtwert von 50,00 € sowie einige kostenlose Kleinigkeiten als Überraschungsgeschenk.
Übrigens: Mit einem Abonnement von Eichhörnchens Abobox tragt ihr in ganz besonders wertvoller Weise dazu bei, dass wir auch in Zukunft unvergleichlich schöne Bilderbücher in die Welt bringen können.
Wie vielen anderen kleinen Verlagen haben die vergangenen Jahre uns einiges abverlangt. Viel Sichtbarkeit ist uns verloren gegangen, was sich auch in unseren Verkaufszahlen niedergeschlagen hat. Nun strotzen wir vor neuen Ideen und Energie für unser neues Bilderbuchbuchprogramm, aber die gestiegenen Preise und geringe Planungssicherheit machen uns die Umsetzung schwer. Mit Eichhörnchens Abobox helft ihr uns, diese Hürden zu überwinden und euch und eure Liebsten gleichzeitig mit stets frischem Bilderbuchstoff versorgen!
Vielen Dank!
Lesetipp: Wenn ihr mehr über die prekäre Situation kleiner unabhängiger Verlage erfahren und herausfinden möchtet, warum deren Sterben für die gesamte Buchwelt ein Problem ist, dann empfehlen wir euch zum Einstieg den Kommentar „Kleine Verlage wird es einfach bald nicht mehr geben“ von Sandra Thoms, erschienen im Börsenblatt (30.01.2023).
Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt
-
MONSTER & MAUS€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
UNTERWEGS€13,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
WINDKIND€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
İDA’NIN YOLU / IDAS WEG€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
Set KLEINE VOGEL-WUNDERKAMMER mit BEGLEITBUCH€26,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
DIE GESCHICHTE VON TUI-TIU€11,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
MONSTERKINDER€12,90 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
In einem unserer vergangenen Blogbeiträge habe ich schon einmal darüber geschrieben, dass es für mich total ok ist, wenn man Büchern auch ansieht, dass sie gelesen wurden, wenn der Buchrücken geknickt und kleine Eselsohren in den Büchern sind. Mein zweites Kind hat meine Grenzen da aber schon noch einmal herausgefordert.
Es liebt Bücher voller Freude und mit viel Enthusiasmus. Dabei müssen die Pappelieblinge aber auch einiges aushalten. Sie werden in die falsche Richtung umgeblättert, es wird auf ihnen herumgetrampelt, sie werden von einem Zimmer ins andere getragen und dann an beliebigen Stellen wieder auf den Boden geschmissen. Alles mit einem großen Lächeln im Gesicht und begleitet von Geplapper und aufgeregtem Rufen, wenn zum Beispiel ein Bagger auf der neuen Seite erscheint. Und so sehr ich mich freue, das auszuhalten, fällt mir manchmal echt schwer.
Eine Grenze, wie benutzt Bücher nach dem Lesen aussehen dürfen, habe ich anscheinend schon. Zudem ist diese Erfahrung neu für mich, wurden die Bücher doch bereits vom großen Kind bespielt und sind mit weit weniger Blessuren durch diese Zeit gekommen. Aber daran sehe ich nur, wie unterschiedlich meine Kinder mit Büchern umgehen und wie schön das auf der anderen Seite eben auch ist. Das große Kind besteht aktuell darauf, dass Bücher nicht angeschaut, sondern vorgelesen werden. Das Kleine zieht manchmal noch einfach die Hälfte unserer Schätze aus dem Regal und setzt sich darauf.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass wir die Leidenschaft für Bücher teilen und freue mich schon so sehr darauf, mit ihnen auch in Zukunft immer wieder neues entdecken zu können zwischen zwei Buchdeckeln.
Beitragsautorin: Katharina Schulze
-
LANDTIERE€14,90 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Es waren Herbstferien und wir haben ein bisschen Pause gemacht, na ja, so halb zumindest. So ganz lässt uns das Verlagsleben nie los und es gibt immer etwas zu tun. Ich habe dem Brandenburger Herbst den Rücken gekehrt und Familienurlaub am Meer gemacht. Neben den Spaziergängen am Wasser war vor allem eine neue Entwicklung mit dem großen Kind besonders beeindruckend für mich. Zwar haben Bücher schon immer einen großen Platz in unserem Alltag und wir schauen sie intensiv an und sprechen über alles, was es auf den kleinen und großen Seiten zu entdecken gibt. Da das Kind Sachbücher und Wimmelbücher liebt, ist das immer so einiges. In diesem Urlaub aber haben wir zum ersten Mal so richtig vorgelesen. Eine Geschichte und noch eine. Das Kind hat gebannt den Worten gelauscht und auf die dazugehörigen Bilder geschaut. Kaum etwas nachgefragt, sondern war nochmal ganz anders vertieft, als ich das sonst kenne. Und obwohl ich das Fragen und Nachdenken und Entdecken von Dingen, die mir selbst gar nicht aufgefallen wären, liebe, war auch das irgendwie total schön und eine ganz neue Dimension im Umgang mit Büchern, der mich ein bisschen ergriffen gemacht hat, weil das Kind noch so klein und doch schon so groß ist.
Unser Lieblingsbuch zum Anschauen und Vorlesen aus dem Eichhörnchenverlag sind übrigens die LANDTIERE. Und auch auf das Öffnen der Türchen unserer Adventskalender freuen wir uns schon sehr.
-
LANDTIERE€14,90 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
Bilderadventskalender ADVENT AM WALDESRAND€15,00 inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
-
Bilderadventskalender WINTERSCHLOSS€17,00 inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
Der Name Jella Lepman ist heute gar nicht so vielen Menschen bekannt, obwohl die deutsche Journalistin und Autorin einen sehr großen Einfluss auf die deutsche Kinderliteratur der Nachkriegszeit hatte. Zeit ihres Lebens setzte sie sich dafür ein, durch Lesen das Leben von Kindern zu verbessern und ihnen den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Gerade für die Kinder der Nachkriegszeit hatte dies eine enorme Bedeutung, denn ihr Leben war vor allem durch Hass und Entbehrung gekennzeichnet. Ihr 1964 veröffentlichtes Buch Die Kinderbuchbrücke ist auch Teil der Bibliothek des Eichhörnchenverlags. Wir können euch seine Lektüre sehr empfehlen.
Geboren wurde Jella Lepman 1891 als älteste Tochter eines jüdischen Textilfabrikanten und seiner Frau in Stuttgart. Hier gründete sie bereits mit 17 Jahren eine internationale Lesestube für die Arbeiter der berühmten Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, deren Muttersprache oft nicht deutsch war. 1913 heiratet sie den Deutsch-Amerikaner Gustave Horace Lepman. Er verstarb schon neun Jahre später und Lepman war mit den zwei gemeinsamen Kindern auf sich allein gestellt. (1)
Sie arbeitete in den folgenden Jahren als journalistische Mitarbeiterin beim Stuttgarter Neuen Tageblatt und gründete das Beiblatt Die Frau in Haus, Beruf und Gesellschaft. Hier versammelte sie Beiträge, die sich für eine liberale gesellschaftliche Entwicklung, internationale Verständigung und Gleichberechtigung der Frau einsetzten. Sie veröffentlichte in dieser Zeit Der verschlafene Sonntag und das Kindertheaterstück Der singende Pfennig und kandidierte 1929 zusammen mit Theodor Heuss für den Bundestag. (2)
1936 musste sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft emigrieren und zog mit ihren beiden Kindern nach London. Dort angekommen war das Leben nicht leicht und Lepman nahm verschiedene Jobs an, um sich und ihre Kinder zu versorgen. Nach zwei Jahren im Ausland wurde sie mit der Durchsicht des geretteten Nachlasses von Arthur Schnitzler durch die Universität Cambridge betraut. Sie arbeitete später auch bei der BBC und wurde schließlich zur Botschaft der Vereinigten Staaten in London versetzt, um eine europäische Nachkriegsillustrierte zu gründen. (1)
1946 kam Jella Lepman dann aber nach zehn Jahren im Exil im Rahmen des Reeducation Program zurück nach Deutschland, um dort als Beraterin für die kulturellen und erzieherischen Belange der Frauen und Kinder mitzuarbeiten und die Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft voranzutreiben. Dabei wog für sie die geistige Verarmung der Kinder noch stärker als die körperliche und Lepman kam zu der Erkenntnis, dass Nahrung und Kleidung nicht ausreichend waren und man den Menschen, vor allem den Kindern, auch geistige Nahrung geben musste. Dies sollte über Kinderbücher geschehen, für die allerdings kein Etat vorgesehen war. (1)
Bei all dem dachte Lepman immer international. Ihre Idee war es, die internationale Verständigung durch Kinderbücher und den Austausch von Kinderzeichnungen zu fördern und sie begann, eine Ausstellung zu planen. (2) Finanzielle Mittel dafür zu bekommen, war allerdings nicht leicht. Lepman schrieb 20 Länder an und bat um Unterstützung für das Projekt. Schließlich war es eine Begegnung mit Eleanor Roosevelt im Frühling 1946, die die amerikanische Besatzungszone besuchte, die Jella Lepman die entscheidende Unterstützung einbrachte. So wurde schließlich am 3. Juli 1946 die Internationale Jugendbuchausstellung im noch halb zerstörten Haus der Kunst in München eröffnet. Noch im selben Jahr wurde die Ausstellung in Stuttgart, Frankfurt, Hannover und Berlin gezeigt. (2) Sie stellte die erste internationale, kulturelle Veranstaltung im Nachkriegsdeutschland dar und erlaubte den vielen Besuchern aller Altersstufen und Bevölkerungsschichten durch Kinderbücher die Welt zu erkunden. (1)
Schließlich ging aus der Ausstellung die Internationale Jugendbibliothek (IJB) hervor, die 1949 ihre Pforten öffnete. Dort wurden vielfach neue Wege eingeschlagen, denn obwohl Jella Lepman keine ausgebildete Bibliothekarin war, oder vielleicht auch gerade deswegen, hatte sie viele Visionen für die neu entstandene Büchersammlung. Sie ließ ein Jugendkomitee gründen, in dem die jungen Benutzer mitbestimmen konnten, sie waren Mitgestalter bei Diskussionsrunden und in Theatergruppen. Jedes Kind sollte individuell behandelt werden. Der enge Zusammenhang zwischen Bild und Buch war für Lepman immer sehr wichtig, da so alle Kinder angesprochen werden konnten, egal welche ihre Muttersprache war und da sie darüber auch immer mehr zusammenwachsen können. In den USA war diese Vorstellung schon weiter verbreitet, in Deutschland stieß sie wiederholt auf Verstimmung. Sinnbildlich dafür ist der Kampf um das in der Bibliothek beheimatete Malstudio. Vielen anderen Bibliothekaren und den Verwaltungsbeamten war nicht klar, was dieses in einer Bibliothek zu suchen hatte. (1)
Lepman verwirklichte ihre Visionen aber weiter und gründete 1953 das International Board on Books for Young People (IBBY), eine Weltorganisation, die inzwischen Sektionen in vierundsiebzig Ländern hat. Die Ziele von IBBY sind die Förderung der internationalen Verständigung, Zugang und Verbreitung von guter Kinderliteratur weltweit und die Weiterbildung für alle an Kinder- und Jugendliteratur interessierten Menschen. Der Hans-Christian-Andersen-Preis, der alle zwei Jahren an jeweils eine/n Kinderbuchautor*in und eine/n Illustrator*in vergeben wird und der Deutsche Jugendliteraturpreis für die besten Kinder- und Jugendbücher gehen sind auf IBBY zurück. (3)
Mit über 60 verließ Lepman Deutschland wieder und ging nach Zürich. Hierzulande ist ihre Person dann auch weitestgehend vergessen und wird den großen Leistungen, die sie für die Kinderliteratur und Verständigung und Frieden zwischen den Ländern der Welt erbracht hat, kaum gerecht.
Wer noch mehr über die von Jella Lepman gegründete Organisation IBBY erfahren möchte, kann in unseren Blogbeitrag „The Music of Words“ – Heute ist Internationaler Kinderbuchtag“ 2021 reinlesen. Das diesjährige Motto lautet „Geschichten sind wie Flügel, mit denen Ihr täglich abheben könnt“. (4)
Das Zitat aus der Überschrift ist übrigens der Ausruf eines Kindes, das Lepman bei der Ausstellungseröffnung tief berührte. (3)
Beitragsautorin: Katharina Schulze
Quellen
1 Anna Becchi, „Jella Lepman: Die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. „. LIBREAS. Library Ideas, 25, 2014, unter: https://libreas.eu/ausgabe25/05becchi/ (letzter Aufruf 15.10.2022).
2 Scherf, Walter: Lepman, Jella, In: Neue Deutsche Biographie 14, 1985, S. 304-305, unter: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119008874.html (letzter Aufruf 15.10.2022).
3 Stuttgarter Zeitung: Vor 50 Jahren starb Jella Lepman: Frieden schaffen mit Kinderbüchern, 01.10.2020, unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vor-50-jahren-starb-jella-lepman-frieden-schaffen-mit-kinderbuechern.66ad3641-2f2a-48a5-bb2e-4fe298d91f9c.html (letzter Aufruf 15.10.2022).
(4) https://www.jugendliteratur.org/ibby-germany/c-100 (letzter Aufruf 15.10.2022).
-
STADTSPAZIERGANG€20,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
KLEINER LÖWE WILLIAM€12,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
İDA’NIN YOLU / IDAS WEG€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Wie sind du und der Eichhörnchenverlag zusammengekommen?
Irgendwo stieß ich auf eine Ausstellung des Eichhörnchenverlags in Berlin und habe mir daraufhin die Verlags-Seite angesehen. Mir war das Konzept total sympathisch – Kunst im Bilderbuch – und ich war gerade auf der Suche nach einem Zuhause für meinen Potoschnik*. Daraufhin schrieb ich Nina an und bekam eine so wunderschöne Antwort und Reaktion auf meine Arbeit 🙂 Potoschnik war dann nicht unser Projekt – da dieser zu textlastig ist.
Bei einem wunderschönen und sehr sympathischen Atelier-Treffen und Kennenlernen haben Nina und ich dann Ideen gesammelt – und ich bekam völlig freie Hand für mein erstes Buch im Eichhörnchenverlag, was ein toller Vertrauensvorschuss und natürlich perfekte Voraussetzung für ein kreatives Arbeiten war.
Wie startest du mit einem (Buch-)Projekt?
Das ist sehr unterschiedlich – Ideen sind ja sehr eigenwillige Geister, die man nicht rufen und nur wahrnehmen kann. So kam z. B. die Idee zu UNTERWEGS irgendwie zu mir, als ich letztes Jahr auf der Rückfahrt von der Buchmesse nachts in Frankfurt strandete, da mein Nachtbus nach Berlin nicht kam. Back in Berlin musste ich dann erstmal ausschlafen und habe dann sofort ein Storyboard erstellt – dies ist aber wirklich nur eine Strukturierung der Abfolge und Seitenzahl etc. und lässt mir dann beim eigentlichen Zeichnen noch alle Freiheit. Manchmal brauche ich noch einige Zeit, um mir über das Format, die zeichnerischen Mittel u. ä. klar zu werden.
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei dir aus? Wie hat Corona deine Arbeit verändert?
Corona hat mich verändert. 🙂 Meine Arbeit betreffend könnte ich das nicht genau definieren – vielleicht hat sich mein Blick mehr nach Innen gerichtet, um die Welt etwas auszublenden.
Einen normalen Arbeitsalltag gibt es nicht so ganz – ich arbeite noch 22 Stunden in einer Grundschule und versuche mir Zeiten einzuräumen, in denen ich wirklich Ruhe und Zeit finde für meine Zeichnungen. Das ist nicht immer ganz einfach und manchmal verbunden mit kleinen inneren Kämpfen… wenn ich gerade schwer vertieft bin, muss ich gleich los… und manchmal switched der Schalter im Kopf nicht so einfach um.
Wie bist du auf die Idee zum STADTSPAZIERGANG gekommen?
Die Idee einen Spaziergang durch eine Stadt zu illustrieren war schon lange bei mir – durch mein tägliches Erleben in Berlin, Erinnerungen an bereiste Städte… war meine eigentliche Idee, ein Leporello daraus zu machen. Da kam mir die oben erwähnte Freiheit für mein Bilderbuch sehr entgegen.
Eigentlich habe ich mich auch immer als Stadt-Mensch – was gerade kippt – wahrgenommen und bin fasziniert von den vielen Entdeckungen, die man spazierend so machen kann und dachte, bei all den Büchern über das Leben auf dem Bauernhof müsste ich die Landkinder in das Großstadtleben einführen.
Wie hast du die Figuren ausgesucht, beziehungsweise welche Einflüsse sind in die Figuren eingeflossen (Wohnumfeld, Reisen,…)?
Diese Frage habe ich wohl gerade oben mit- beantwortet. 🙂
Hast du eine Lieblingsfigur im Buch und wenn ja, warum?
Eigentlich nein.
Wie sieht deine künstlerische Technik aus? Kannst du sie etwas beschreiben?
Es macht mir sehr viel Spaß, Materialien zu mischen. Früher habe ich als Zeichnung immer mit Monotypien gearbeitet – seit einigen Jahren zeichne ich auch sehr gerne klassisch mit Bleistift. Mit Farbstiften, Aquarellfarben, Papierschnipseln oder Collage-Motiven bette ich meine Zeichnung dann in ihre Welt ein. Es hängt auch vom Thema der Geschichte ab, welche Technik mir passend erscheint. Der oben erwähnte Potoschnik ist nur mit Fineliner und Tusche in s/w gezeichnet.
Was ist das Besondere an diesem Buchprojekt? Gab es Unterschiede zur Entstehung des Bilderbuchs KLEINER LÖWE WILLIAM?
Den kleinen Löwen William habe ich vor Jahren für meinen Sohn Johann William – Sternzeichnen Löwe – gezeichnet. Da war die Idee, einen Tag mit all seinen kleinen Beschäftigungen und Rhythmen zu gestalten.
Der Stadtspaziergang war in der Anlage schon monumentaler (nicht nur das Format); hier musste ich erst mal den Straßenzug perspektivisch anlegen und habe dann wild erzählt. Die Seiten – wie erwähnt, sollte es ursprünglich ein Leporello werden – gehen auch ineinander über, was zu beachten war. Der kleine Löwe William spielt ja in einem ganz privaten Rahmen und beim Stadtspaziergang finden wir uns mitten im Leben auf den Straßen einer großen Stadt. Auch durch die Spielfiguren im Stadtspaziergang bekommt das Buch noch eine Dimension mehr – und wird eine kleine Bühne für die Geschichten der Kinder.
Die Fragen stellte Katharina Schulze.
Vielen Dank, liebe Karoline, dass du dir die Zeit für ihre Beantwortung genommen hast!
*Karolines Bilderbuch POTOSCHNIK ist später im Goldblatt Verlag erschienen.
-
STADTSPAZIERGANG€20,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
UNTERWEGS€13,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
KLEINER LÖWE WILLIAM€12,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
Bilderadventskalender WINTERSCHLOSS€17,00 inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
Hin- und hergerissen waren wir zwischen dem Wunsch, immer perfekte Bilderbücher für euch zu machen und dem gleichzeitigen Widerwillen dagegen, eine ganze Auflage eines fabelhaften Buches wegen eines kleinen Fehlers zu vernichten und dieses Buch womöglich niemals wieder zu verlegen.
Jetzt ist die Entscheidung gefallen und der STADTSPAZIERGANG von Karoline E. Löffler ist endlich da!
Mit Kurven, vor allem aber mit zauberhaften Stadtszenen voller erzählender Bildmomente kann das Spielbilderbuch als preisreduziertes Defektexemplar (auch von Buchhandlungen) direkt über den Verlag bezogen werden.
Schon erreichen uns die ersten Rückmeldungen von kleinen Kindern, bei denen der STADTSPAZIERGANG als neues Lieblingsbuch jede Nacht neben dem Bett liegen muss und größeren Kindern, die mit diesem Buch das Erzählen, sogar das Erzählen in einer für sie neuen Sprache entdecken und wir wissen, wir haben uns richtig entschieden.
Übrigens: STADTSPAZIERGANG ist nicht unser einziger Neuzugang! Ebenfalls brandneu und von Karoline E. Löffler ist UNTERWEGS. Ein Silent Book und freundlicher Begleiter für all die kleinen und großen Wege und Reisen im Leben inklusive all ihrer Unabwägbarkeiten, Spannungsmomente und Freuden! Außerdem debütiert Claudia Brüggemann als Kinderbuchautorin und -illustratorin mit einem spritzigen, herrlich absurden und liebevoll einfühlsamen Dialog zwischen MONSTER & MAUS.
Schon entdeckt?
Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt
-
STADTSPAZIERGANG€20,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
UNTERWEGS€13,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
MONSTER & MAUS€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Jedes Jahr am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag und das schon seit über 50 Jahren. Das Datum wurde nach dem Geburtstag vom Kinderbuchautor Hans Christian Andersen ausgewählt, der am 2. April 1805 in Odense in Dänemark zur Welt kam und der Welt Werke wie „Die kleine Meerjungfrau“ geschenkt hat.
Ins Leben gerufen wurde der Internationale Kinderbuchtag 1967 durch das International Board on Books for Young People (IBBY), einer gemeinnützigen Organisation, die Kindern und Jugendlichen weltweit Interesse an Literatur vermitteln möchte. Gegründet wurde es 1953 Zürich, Schweiz durch die deutsche Journalisten Jella Lepmann (1891–1970) und umfasst inzwischen mehr als 60 Sektionen in verschiedenen Ländern. Der heutige Sitz ist in Basel. IBBY verfügt über einen offiziellen Status sowohl bei der UNESCO als auch bei UNICEF und nimmt so Einfluss auf politische Entscheidungen im Kinder- und Jugendbuchbereich und agiert als Sprecher in diesem Sektor. (1)
Jedes Jahr steht der Internationale Kinderbuchtag unter einem anderen Motto, welches von der nationalen Sektionen des IBBY ausgewählt wird. Diese Sektion bestimmt einen einheimischen Kinderbuchautor, der eine Botschaft an die Kinder der Welt richtet und wählt ebenfalls einen Illustrator, der das jährliche Plakat gestaltet. In Deutschland wird diese vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. mit Sitz in München übernommen.

Dieses Jahr heißt das Motto „The Music of Words“ – „Worte sind Trommelschläge und Flöten auf Papier“. Schirmherrschaft und inhaltliche Ausrichtung werden von der US-amerikanischen IBBY-Sektion übernommen. Das jedes Jahr eigens für den Tag gestaltete Plakat stammt vom brasilianischen Illustrator Roger Mello, die dazugehörige Botschaft an die Kinder der Welt von der kubanisch-amerikanischen Lyrikerin Margarita Engle. (2)
Der Tag soll die Freude am Lesen bei Kindern unterstützen und darauf aufmerksam machen, wie wichtig Lesen und der Zugang zu Büchern für Kinder sind. Denn leider ist weltweit ein freier Zugang zu Literatur nicht selbstverständlich. (3) Generell setzt sich deshalb IBBY für die Veröffentlichung und Verbreitung von Kinder- und Jugendbüchern ein, was durch das Internationale Abkommen über die Rechte von Kindern 1990 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Dafür ist eine gute Infrastruktur nötig, also Verlage, Druckereien usw., weshalb auch die Veröffentlichung und Verbreitung von Kinderbücher in den Mittelpunkt gestellt werden soll, ebenso wie die Förderung von Autor:innen und Künstler:innen. (1)
Übrigens: die drei meist verkauften Kinderbücher sind: „Der Hobbit“ von J. R. R. Tolkin, „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry und „Anne auf Green Gabels“ von Lucy Maud Montgomery. (3)
Beitragsautorin: Katharina Schulze
Quellen
1) Giese, Sven: Internationaler Kinderbuchtag – International Children’s Book Day 2021, 15. Januar 2021, unter: https://www.kuriose-feiertage.de/internationaler-kinderbuchtag/ (letzter Aufruf: 01.04.2021).
2) Internationaler Kinderbuchtag: Weltweites Fest für die Kinder- und Jugendliteratur 2021 unter Patenschaft von USBBY, 11.02.2021, unter: https://www.jugendliteratur.org/news/internationaler-kinderbuchtag-494/?page_id=1 (letzter Aufruf: 01.04.2021).
3) Internationaler Kinderbuchtag, 02.04.2020, unter: https://www.zdf.de/kinder/logo/internationaler-kinderbuchtag-100.html (letzter Aufruf: 01.04.2021).
-
İDA’NIN YOLU / IDAS WEG€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
KLEINER LÖWE WILLIAM€12,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Nachdem wir im Blog schon einen genaueren Blick auf die Kunst der Buchrücken geworfen haben, geht es im heutigen Beitrag um die Frage, was man eigentlich alles mit seinen Büchern machen darf.
Nicht nur Literaturblogs, auch eine Vielzahl von Foren von Bücherliebhabern befassen sich mit dem Thema und es wird heiß diskutiert. Ich lege meine Bücher zum Beispiel gern auch mal mit dem Buchrücken nach oben, wenn ich gerade kein Lesezeichen zur Hand habe. Das kommt öfter vor, da meine Bücher überall in der Wohnung verteilt rumliegen, ich meistens mehrere gleichzeitig lese und manchmal auch mein Kind die Bücher anschaut und das Lesezeichen dann am spannendsten findet. Für meine Kollegin Nina ist das der Horror. Dafür hat sie seit ihrer Bachelorarbeit überhaupt keine Probleme mehr, in Bücher Notizen zu machen, was für mich ein Graus ist.
Eine Ausnahme bilden hier nur Bücher, die ich verschenke und in die ich auf der ersten Seite eine Widmung für den oder die Beschenkte schreibe. Bei Büchern vom Flohmarkt sind diese manchmal auf der ersten Seite eingetragenen Widmungen eine tolle Sache, um zu erfahren, warum das Buch ausgesucht wurde und wer es geschenkt bekommen hat und geben dem erworbenen Buch eine ganz persönliche Note.
Bei Kinderbüchern und Pappebüchern gelten für mich noch etwas andere Maßstäbe. Die Kinder haben noch mal einen anderen Umgang mit Büchern. Die Seiten können manchmal (noch) nicht so ordentlich umgeblättert werden, wie wir Erwachsenen es tun. Das Seitenblättern, knicken, rascheln gehören zum Erlebnis des Bücheranschauens dazu. Auch das Zeichnen in Bücher kann großen Spaß machen. Gut, dass Pappebücher so strapazierfähig sind und unser Buch İDA’NIN YOLU / IDAS WEG sogar ganz explizit zum Reinmalen und Mitgestalten gedacht ist.
Schaut man in die Historie, so war der Umgang mit Büchern lange Zeit sehr sorgfältig, da es meist nur wenige oder sogar nur ein Exemplar eines Buches gab und die Abschrift und Illustration enorm viel Zeit und Aufwand in Anspruch genommen hat. Dementsprechend wurden diese dann auch behandelt. Auch waren die Bücher zumeist sehr groß und schwer und somit sehr unhandlich und nicht so leicht zu transportieren. Gelesen wurden sie nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung und das zumeist in Bibliotheken oder Leseräumen zu Studienzwecken, erst im zweiten Schritt rein fürs Vergnügen. Taschenbücher, die den Transport enorm erleichterten, wurden erst Mitte des 20. Jahrhunderts erfunden.
Wie seht ihr das? Was müssen eure Bücher alles aushalten? Oder sehen sie nach dem Lesen noch fast aus wie neu? Wir sind gespannt und wünschen ein schönes Wochenende!
Beitragsautorin: Katharina Schulze
-
İDA’NIN YOLU / IDAS WEG€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
WINDKIND€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
KLEINER LÖWE WILLIAM€12,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
Quellen
Kalkowski, Uwe: Über den Umgang mit Büchern., 3. Oktober 2019, unter: https://kaffeehaussitzer.de/ueber-den-umgang-mit-buechern/, letzter Aufruf: 16.03.2021.
Rieger, Madelaine: Der Umgang mit Büchern., 22. März 2018, unter: https://blackndbeautiful.wordpress.com/2018/03/22/umgang-mit-buechern/, letzter Aufruf: 16.03.2021.
Titelbild: Bücher mit leichten Abnutzungserscheinungen, (c) Fotografie: Joseph Bergner.
Im Eichhörnchenverlag arbeiten wir derzeit an der Erstellung einer digitalen Pressemappe. Katharina Schulze hat dafür ein paar Fragen an die Verlagsgründerin Nina A. Schuchardt formuliert. Einige davon stellen wir euch nach und nach hier auf dem Blog vor:
Katharina Schulze: Wie kommst du mit den Künstler*innen und Autor*innen zusammen?
Nina A. Schuchardt: Das ist eine gute Frage und die Antwort darauf überrascht mich manchmal selbst. Einige der Künstler*innen kenne ich schon länger mehr oder weniger gut. Mit Susanne Haun zum Beispiel arbeite ich seit meinem Studium an verschiedenen Projekten zusammen. Mit der Zeit ist aus dieser punktuellen Zusammenarbeit eine sehr fruchtbare Beziehung und auch eine Freundschaft geworden. Mit Niki Amann verbindet mich ebenfalls eine sogar noch längere Freundschaft und auch Elisa Brückner kannte ich bereits über eine Ecke, wenngleich wir vor unserer gemeinsamen Arbeit am WINDKIND kaum persönlichen Kontakt hatten.
Andere Autor*innen und Künstler*innen dagegen lerne ich über gemeinsame Freunde oder ganz ohne Vorgeschichte in Ausstellungen, über Messen oder im Internet kennen. Mit Gerd Knappe bin ich beispielsweise über einen gemeinsamen Freund in Kontakt gekommen. Bis heute gehört das für mich zu den ganz glücklichen Zufällen in dieser Verlagsgeschichte. Es ist eine bunte Mischung.
Übrigens merke ich, dass mir momentan gerade auch solche Begegnungen mit weniger engen Freunden und entfernteren Bekannten sowie das zufällige Kennenlernen bei bestimmten öffentlichen Veranstaltungen wie Ausstellungseröffnungen oder Messen für die kreative Arbeit fehlt. Das ist eine Beobachtung, die gerade viele Menschen teilen, denke ich. Wir werden alle vieles nachzuholen haben, wenn diese Pandemie irgendwann vorüber ist, aber auf diesen Aspekt der sozialen Interaktion freue ich mich inzwischen ganz besonders.
Beitragsbild: Ausstellungsansicht mit Besucherin der Kunstausstellung „Farewell Monsterparty“ von Niki Amann, 2019. (c) S. Horovitz.
-
MONSTERKINDER€12,90 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
-
WINDKIND€16,00 inkl. MwSt.
inkl. 7 % MwSt.