8 Fragen an Karoline E. Löffler

8 Fragen an Karoline E. Löffler

Wie sind du und der Eichhörnchenverlag zusammengekommen?

Irgendwo stieß ich auf eine Ausstellung des Eichhörnchenverlags in Berlin und habe mir daraufhin die Verlags-Seite angesehen. Mir war das Konzept total sympathisch – Kunst im Bilderbuch – und ich war gerade auf der Suche nach einem Zuhause für meinen Potoschnik*. Daraufhin schrieb ich Nina an und bekam eine so wunderschöne Antwort und Reaktion auf meine Arbeit 🙂 Potoschnik war dann nicht unser Projekt – da dieser zu textlastig ist.
Bei einem wunderschönen und sehr sympathischen Atelier-Treffen und Kennenlernen haben Nina und ich dann Ideen gesammelt – und ich bekam völlig freie Hand für mein erstes Buch im Eichhörnchenverlag, was ein toller Vertrauensvorschuss und natürlich perfekte Voraussetzung für ein kreatives Arbeiten war.

Wie startest du mit einem (Buch-)Projekt?

Das ist sehr unterschiedlich – Ideen sind ja sehr eigenwillige Geister, die man nicht rufen und nur wahrnehmen kann. So kam z. B. die Idee zu UNTERWEGS irgendwie zu mir, als ich letztes Jahr auf der Rückfahrt von der Buchmesse nachts in Frankfurt strandete, da mein Nachtbus nach Berlin nicht kam. Back in Berlin musste ich dann erstmal ausschlafen und habe dann sofort ein Storyboard erstellt – dies ist aber wirklich nur eine Strukturierung der Abfolge und Seitenzahl etc. und lässt mir dann beim eigentlichen Zeichnen noch alle Freiheit. Manchmal brauche ich noch einige Zeit, um mir über das Format, die zeichnerischen Mittel u. ä. klar zu werden.

Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei dir aus? Wie hat Corona deine Arbeit verändert?

Corona hat mich verändert. 🙂 Meine Arbeit betreffend könnte ich das nicht genau definieren – vielleicht hat sich mein Blick mehr nach Innen gerichtet, um die Welt etwas auszublenden.
Einen normalen Arbeitsalltag gibt es nicht so ganz – ich arbeite noch 22 Stunden in einer Grundschule und versuche mir Zeiten einzuräumen, in denen ich wirklich Ruhe und Zeit finde für meine Zeichnungen. Das ist nicht immer ganz einfach und manchmal verbunden mit kleinen inneren Kämpfen… wenn ich gerade schwer vertieft bin, muss ich gleich los… und manchmal switched der Schalter im Kopf nicht so einfach um.

Wie bist du auf die Idee zum STADTSPAZIERGANG gekommen?

Die Idee einen Spaziergang durch eine Stadt zu illustrieren war schon lange bei mir – durch mein tägliches Erleben in Berlin, Erinnerungen an bereiste Städte… war meine eigentliche Idee, ein Leporello daraus zu machen. Da kam mir die oben erwähnte Freiheit für mein Bilderbuch sehr entgegen.
Eigentlich habe ich mich auch immer als Stadt-Mensch – was gerade kippt – wahrgenommen und bin fasziniert von den vielen Entdeckungen, die man spazierend so machen kann und dachte, bei all den Büchern über das Leben auf dem Bauernhof müsste ich die Landkinder in das Großstadtleben einführen.

Wie hast du die Figuren ausgesucht, beziehungsweise welche Einflüsse sind in die Figuren eingeflossen (Wohnumfeld, Reisen,…)?

Diese Frage habe ich wohl gerade oben mit- beantwortet. 🙂

Hast du eine Lieblingsfigur im Buch und wenn ja, warum?

Eigentlich nein.

Wie sieht deine künstlerische Technik aus? Kannst du sie etwas beschreiben?

Es macht mir sehr viel Spaß, Materialien zu mischen. Früher habe ich als Zeichnung immer mit Monotypien gearbeitet – seit einigen Jahren zeichne ich auch sehr gerne klassisch mit Bleistift. Mit Farbstiften, Aquarellfarben, Papierschnipseln oder Collage-Motiven bette ich meine Zeichnung dann in ihre Welt ein. Es hängt auch vom Thema der Geschichte ab, welche Technik mir passend erscheint. Der oben erwähnte Potoschnik ist nur mit Fineliner und Tusche in s/w gezeichnet.

Was ist das Besondere an diesem Buchprojekt? Gab es Unterschiede zur Entstehung des Bilderbuchs KLEINER LÖWE WILLIAM?

Den kleinen Löwen William habe ich vor Jahren für meinen Sohn Johann William – Sternzeichnen Löwe – gezeichnet. Da war die Idee, einen Tag mit all seinen kleinen Beschäftigungen und Rhythmen zu gestalten.
Der Stadtspaziergang war in der Anlage schon monumentaler (nicht nur das Format); hier musste ich erst mal den Straßenzug perspektivisch anlegen und habe dann wild erzählt. Die Seiten – wie erwähnt, sollte es ursprünglich ein Leporello werden – gehen auch ineinander über, was zu beachten war. Der kleine Löwe William spielt ja in einem ganz privaten Rahmen und beim Stadtspaziergang finden wir uns mitten im Leben auf den Straßen einer großen Stadt. Auch durch die Spielfiguren im Stadtspaziergang bekommt das Buch noch eine Dimension mehr – und wird eine kleine Bühne für die Geschichten der Kinder.

Die Fragen stellte Katharina Schulze.

Vielen Dank, liebe Karoline, dass du dir die Zeit für ihre Beantwortung genommen hast!

*Karolines Bilderbuch POTOSCHNIK ist später im Goldblatt Verlag erschienen.

Denken wir an die Bücher unserer Kindheit zurück und überlegen, welche Charaktere es in ihnen gab, fällt auf, dass sich zahllose Tiere darunter befinden. Tatsächlich kommen nur etwa zehn Prozent aller Bilderbücher ohne tierische Figuren aus. Je älter dann die Zielpersonen eines Buches sind, desto weniger Tiere kommen vor. Bei Pippi Langstrumpf sind die Tiere zwar nicht die Hauptfigur, aber wichtige Begleiter mit spezifischen Eigenschaften. Bücher für Lesende in der Pubertät drehen sich dann stärker um die menschliche Identität und Identitätssuche. (1)

Dabei können die tierischen Buchhelden ganz verschiedene Funktionen übernehmen. Gerade in Märchen und Fabeln dienen sie als Symbole oder lehrreiche Beispiele. Als Hauptfiguren werden sie häufig anthropomorph, das heißt mit menschlichen Verhaltensweisen, dargestellt. (2) Auch können die Tiere Speziengrenzen überschreiten, zum Beispiel eine Beziehung zu Menschen eingehen oder ihre Gestalt wandeln, etwa wenn die Söhne des Königs in “Die sechs Schwäne” zum eigenen Schutz Tiergestalt annehmen müssen oder im Märchen “Vom Fischer und seiner Frau” ein verzauberter Prinz in Fischgestalt die immer weitreichenderen Wünsche einer Fischersfrau erfüllen muss.(3)

Generell lässt sich mit Tieren eine Geschichte leichter verständlich erzählen, die Kinder können sich mit den Tieren zugewiesenen Rollen leicht identifizieren. Die Distanzierung durch ein Tier regt zudem ihre Fantasie an. Dabei müssen die Autor*innen eine gewisse Verflachung und Klischierung durch die Konzentration auf eine bestimmte Eigenschaft in Kauf nehmen. Dies hilft Kindern aber, zum Beispiel mit Ängsten umzugehen und sich diesen zu stellen. Psychologen nehmen aus diesem Grund gerne Tiere als Beispiele, wenn sie mit Kindern arbeiten. (1)

Zudem fällt die Identifikation mit tierischen Helden leichter, weil man ihnen auf den ersten Blick bestimmte Eigenschaften zuordnen kann. Die Maus zum Beispiel ist klein, harmlos und niedlich und eignet sich daher hervorragend als Identifikationsfigur für kleine Kinder. Ob man hingegen einen Menschen mag, hängt von vielen komplexen Faktoren ab. (2)

In den 1970-er Jahren war diese Art der Darstellung umstritten, Rufe nach einer neuen, literarischeren, wenn man so will auch politischeren, aufgeklärteren Kinderliteratur wurden laut. Tierbücher galten damals als zu harmlos, um das zu vermitteln, was man damals Kindern vermitteln wollte. Gefragt war vor allem eine realistische Darstellung und Tiere sprechen in der „richtigen Welt“ nun mal nicht. (4) Diese Ansicht konnte sich nach einem Blick in neuere Kinder- und Bilderbücher aber nicht halten.

Auch im Programm des Eichhörnchenverlags finden sich viele Bilderbücher, in denen Tiere die Hauptakteure sind. Im Alltag vom KLEINEN LÖWEN WILLIAM erkennen Kinder ihren eigenen Alltag, in der GESCHICHTE VON TUI-TIU stellt sich die Frage nach der eigenen Herkunft und Familie und bei İDA’NIN YOLU / IDAS WEG ist das Reh Ida stellvertretend auf der Suche nach seinem eigenen Weg ist, den jedes Kind geht. Auch unser gerade erschienenes Bilderbuch MONSTER UND MAUS kommt nicht ohne ein kleines Nagetier aus.

Die ersten Bücher mit tierischen Helden, die wir liebten, waren übrigens bei mir ganz klassisch Die kleine Raupe Nimmersatt und später Bernhard und Bianca – Die Mäusepolizei (hier zeigte sich schon früh mein Faible für Krimis). Bei Nina waren es Piepmatz wie heißt du und Peter Hase. Mehr dazu könnt ihr auch hier lesen.

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Quellen

(1) Hürlimann, Christa: Tiere in Kinderbüchern. Von mutigen Mäusen und ängstlichen Wölfen, 21. März 2019, unter: https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/alltag/von-mutigen-mausen-und-angstlichen-wolfen (letzter Aufruf: 08.08.2022)

(2) Britta von Leseliebe: Warum Kinder Tiere (im Kinderbuch) lieben., unter: https://www.leseliebe.de/artikel/warum-kinder-tiere-im-kinderbuch-lieben (letzter Aufruf: 08.08.2022).

(3) Bartosch, Roman: Mensch und Tier in Kunst und Literatur., 1.12.2020, unter: https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/321737/mensch-tier-in-kunst-und-literatur/ (letzter Aufruf: 08.08.2022).

(4) Hahn, Karin: Ehrliche Freunde, kluge Ratgeber, listige Feinde., 25.10.2014, unter: https://www.deutschlandfunk.de/tiere-in-kinderbuechern-ehrliche-freunde-kluge-ratgeber.1202.de.html?dram:article_id=301386 (letzter Aufruf: 08.08.2022).

Die Osterferien sind nah und viele sind pandemiebedingt sowieso die meiste Zeit zu Hause. So auch wir! Wir werden die Ostertage nutzen, um wieder einmal viele Päckchen, Briefe und Karten an Freunde und Familie zu schicken, am liebsten natürlich auf unseren allerneuesten Neuzugängen im Kartensortiment und ihr?

Habt ihr unsere Klappkarten mit Collagen von Elisa Brückner und Gedichten von Gerd Knappe schon entdeckt oder die neuen Postkarten mit dem kleinen Löwen William von Karoline E. Löffler?

Schaut doch mal rein und dann schreibt mal wieder! 😉

Beitragsautorin: Nina A. Schuchardt

Neben dem Glück, an der Entstehung Bücher des Eichhörnchenverlages beteiligt zu sein, habe ich auch einen kleinen Testleser zu Hause, der mit mir immer wieder unsere alten und neuen Lieblinge anschaut. Seit einiger Zeit nun erlebt mein Kind Bücher auch auf eine viel bewusstere Weise und genießt nicht nur die Farben und den Spaß beim Umblättern, sondern entdeckt auch ganz konkrete Tiere und Gegenstände darin.

Es bereitet mir große Freude, meinem Kind dabei zuzusehen, wie es sich mehr und mehr die Welt der Bücher erschließt und manchmal schon vertieft irgendwo in der Wohnung sitzt und konzentriert in einem Buch blättert. Die gelesenen Worte ergeben auf einmal Sinn und werden manchmal direkt in die Tat umgesetzt wie bei den MONSTERKINDERN: „Zwei kleine Monster kuscheln“. Und manchmal müssen wir nach dem Betrachten der LANDTIERE auch direkt die Oma anrufen, denn da gibt es tatsächlich einen Hund, der so ähnlich aussieht wie der von Oma.

Es ist auch immer wieder interessant, wenn wir ein neues Buch haben oder eines aus dem Bestand zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder anschauen zu beobachten, welche Dinge am faszinierendsten sind und am meisten begeistern. Für mich gänzlich unverständlich ist die frühe Liebe meines Kindes zu Autos. Gern sucht es diese in allen Büchern oder Zeitschriften und ist schon sehr enttäuscht, wenn in einem Buch keine zu sehen sind. Zum Glück fährt auch der KLEINE LÖWE WILLIAM an seinem aufregenden Tag ein kleines Rennen in seinem roten Flitzer. Vielleicht auch einmal ein Thema für ein Buch im Eichhörnchenverlag? Es bleibt spannend.

Wir wünschen euch ein wundervolles Wochenende, genießt das warme Wetter und ein schönes Buch!

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Titelbild: Bücherregal, (c) Fotografie: Joseph Bergner.

Er ist oft nicht so aufregend und präsent wie das Titelblatt eines Buches oder die Rückseite, die uns mehr über den Inhalt des Buches verrät, aber das Erste, was wir von einem Buch im Bücherregal sehen und damit nicht minder wichtig: der Buchrücken.

Im heutigen Blogbeitrag widmen wir uns dieser schmalen Seite eines Buches, an der der Buchblock am Einband befestigt ist.

Journalistin Julia Rothhaas beschreibt den Buchrücken wie folgt: „Denn der Buchrücken ist der Agent zwischen Auge und Kopf, der uns ein Gefühl vermittelt – und nicht nur Titel und Autor nennt. Wir sehen kurz hin und haben auch nach längerer Zeit wieder ein Gespür dafür, wie die Lektüre war. Der Buchrücken ist wie das Loch, in das Alice im Wunderland fällt, die Eingangstür zu den bunten Welten dahinter und den Gefühlen, die wir beim Lesen hatten“.  (1)

Meistens enthält der Buchrücken den Autor, den Titel und den Verlag und ist auf gestalterischer Ebene eher zurückhaltend gestaltet, da an dieser Stelle die Fakten im Vordergrund stehen und das Auffinden des Buches erleichtert werden soll. Aufwändiger, vielleicht sogar mit einem Bild versehen, sind eher weniger Buchrücken, oft einfach wegen des fehlenden Platzes. Bei einer Dilogie, Trilogie oder anderen Mehrteilern, Schubern oder Sammelbandausgaben spielt das Design des Buchrückens eine größere Rolle. Sie sind oft zusammenhängend gestaltet oder sich in einigen Punkten ähnlich, sodass man sie als zusammengehörend ausmachen kann. (2)

Lange Zeit spielte der Buchrücken in der Geschichte des Buches keine Rolle. Im Mittelalter wurden die meist großen und schweren Bücher liegend aufbewahrt, der Rücken wurde sogar oft mit einer Vorrichtung versehen, die es erlaubte, das Buch anzuketten und vor Diebstahl zu schützen. (1) Da der Buchrücken verdeckt war, wurde der jeweilige Titel durch ein Stück Pergament oder Papier gekennzeichnet, welches an einem Band aus dem Buch heraushing. (3)

Mit der Erfindung des Buchdruckes kamen auch immer mehr Bücher in Umlauf und im 16. Jahrhundert reichte der Platz nicht mehr aus, um die Bücher wie bisher liegend aufzubewahren. Die Lektüre wurde aufgerichtet, allerdings erstmal mit dem Rücken nach hinten. “Die Bücher waren zum Schutz armiert, sie trugen Metallschließen”, sagt Andreas Wittenberg, Referatsleiter der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin. “Weil man sie daran auch gut aus dem Regal ziehen konnte, wurden sie mit dem Vorderschnitt, also den Seiten, in Richtung Betrachter aufgestellt.” Die Privatbibliothek entwickelte sich mehr und mehr zum Statussymbol und die Bücher wurden je nach Einrichtung, Geschmack und Geldbeutel vom Buchbinder gebunden, denn man kaufte nur den gedruckten Teil, nicht den Einband dazu. (1)

Der heute verbreitete Schutzumschlag, der das Bücherregal bunt und schön macht, kam erst Ende des 19. Jahrhunderts in Umlauf. Dieser wurde von den Bibliotheken tatsächlich oftmals entsorgt – er diente zu dem Zeitpunkt eben nur zum Schutz beim Transport und noch nicht als Werbemittel. (1)

Langsam wurde es dann doch üblich, in Kloster-, Palast- und in Handbibliotheken die Bücher in den Regalen mit dem Rücken nach vorne aufzubewahren. Bis ins 20. Jahrhundert wurden Buchrücken mehrheitlich aufwendig gestaltet und verziert, zum Beispiel mit Goldprägungen, Silberprägungen, Farbprägungen und Farblosprägungen oder Blindprägungen, handverzierten Ornamenten oder kostbaren Rückenvignetten. (4)

Autor, Titel und Verlag sind die wichtigsten Informationen, die uns der Buchrücken liefert. Wie diese allerdings auf dem Buchrücken angeordnet sind, unterscheidet sich stark voneinander. Eine verbindliche Norm für die Laufrichtung auf einem Buchrücken existiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz beispielsweise nicht. (3) Die meisten Bücher im deutschsprachigen Raum werden allerdings von unten nach oben beschriftet, weil die Verlage davon ausgehen, dass der Großteil der Leser Rechtshänder ist und somit ein Buch mit der rechten Hand aus dem Regal nimmt und während der Suche nach einem Buch den Kopf nach links neigt. So sind die Titel im Regal schnell lesbar und der gewünschte Titel schnell gefunden. (5)

Bei englischsprachigen Werken ist es genau andersherum. Im Gegensatz zum linksdrehenden Längstitel wird hier beim rechtsdrehenden Längstitel der Titel von oben nach unten abgebildet. Man muss also bei einem im Regal stehenden Buch den Kopf nach rechts neigen, um den Titel lesen zu können. (4) Sind die Bücher dick genug, kann ihr Titel auch horizontal aufgebracht sein.

Ein Vorteil der angelsächsischen Variante ist, dass der Titel auch lesbar ist, wenn das Buch mit der Vorderseite nach oben flach im Regal liegt. Das Cover und der Text auf dem Buchrücken können also gleichzeitig gelesen werden. (5) Außerdem kann diese Variante sinnvoll sein, wenn die Lesbarkeit des Rücktitels wichtig ist wie auch bei buchähnlichen Publikationen wie einem Geschäftsbericht oder Katalog. Auch großformatige Publikationen wie Fotobücher profitieren von dieser Variante. (4)

Wie haben wir das nun im Eichhörnchenverlag gemacht? Da wir (bisher) keine Reihe und nur zwei zusammenhängende Bücher herausgebracht haben, nämlich die KLEINE VOGEL-WUNDERKAMMER plus Begleitbuch, sind unsere Buchrücken unterschiedlich gestaltet und dem Design und dem Format der verschiedenen Bücher angepasst. Was sich allerdings fast immer findet ist unser Logo, dass durch seine Form ziemlich perfekt Platz auf einem Buchrücken findet. Und man weiß immer, wo die Bücher des Eichhörnchenverlags im Regal stehen. Bis auf eine Ausnahme ist immer der Titel des Buches zu lesen, oft auch der Name des/der Künstler*in.

Bei den LANDTIEREN findet sich gar keine Schrift auf dem Buchrücken, da Titel- und Rückseite aus einem weiteren zusammenhängenden Bild von Susanne Haun bestehen und ein Aufdruck dieses Bild eher gestört hätte. Die eindeutige Gestaltung des Buches gibt auch so Auskunft darüber, um welches Buch es sich handelt. Bei einer unserer Neuerscheinungen, dem WINDKIND, haben wir zum ersten Mal mit Goldfolienprägung gearbeitet, die sich auch auf dem Buchrücken wiederfindet und diesen zu etwas ganz Besonderem machen.

Schaut doch auch mal in euer Bücherregal und entdeckt die Feinheiten der Buchrücken. Es gibt erstaunlich viel zu entdecken.

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Quellen

1) Rothhaas, Julia: Umschlagplatz, 13. November 2015, unter: https://www.sueddeutsche.de/stil/buchruecken-umschlagplatz-1.2734411 (letzter Aufruf: 10.02.2021).

2) Merschmann, Yvonne: Ein schöner Rücken kann entzücken: Buchrücken, 26. August 2018, unter: https://seitenglueck.wordpress.com/2018/08/26/allgemein-ein-schoener-ruecken-kann-entzuecken-buchruecken/ (letzter Aufruf: 10.02.2021).

3) ZVAB – Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher: Rückblickend betrachtet – Von der Schönheit des Buchrückens unter: https://www.zvab.com/antiquarische-buecher/buchruecken.shtml (letzter Aufruf: 10.02.2021).

4) Beinert, Wolfgang: Buchrücken, 14. Mai 2020, unter: https://www.typolexikon.de/buchruecken/ (letzter Aufruf: 10.02.2021).

5) Michalski, Thomas: Haben Sie schon mal über die Ausrichtung von Buchrücken nachgedacht?, 19. März 2012, unter: https://thomas-michalski.de/2012/03/19/haben-sie-schon-mal-uber-die-ausrichtung-von-buchrucken-nachgedacht/ (letzter Aufruf: 10.02.2021).

Titelbild: Bücher des Eichhörnchenverlags. Fotografie: SH, (c) Eichhörnchenverlag.

Kurz vor Weihnachten machen wir mit dem heutigen Blogeintrag mal wieder einen Exkurs in die Kunstgeschichte und beleuchten eine besondere Mutter-Kind-Beziehung und die stillende Maria als Thema der Kunst.

Stillen ist für viele Menschen die erste Erfahrung von Nahrung, Intimität und liebevoller Beziehung. In der christlichen Ikonographie ist das Stillen in Gestalt der »Maria lactans« durch zahllose Andachts- und Gnadenbilder seit dem frühen Mittelalter bekannt. Hier wird die Brustweisung Mariens als klassisches Symbol ihrer Barmherzigkeit verstanden. (1) Das Motiv der Maria mit der unbefangen entblößten Brust mag manche durch seine Freizügigkeit überraschen, es findet sich aber quer durch die Kunst- und auch Religionsgeschichte. (2) Dürer, Cranach, Hans Baldung Grien, Jan van Eyck, Picasso, Gauguin oder Chagall – alle malten sie. Bis ins Heute hinein reichen die Darstellungsformen wie auch das Sinnbild von Correggios Madonna del Latte von Susanne Haun (Titelbild dieses Beitrags) zeigt. Auch in der Bildhauerei war die Maria ein beliebtes Motiv. Im Barock entstanden an Wallfahrtsorten Brunnen mit Marienfiguren, aus deren Brüsten das heilkräftige Wasser sprudelt, dem übernatürliche Kräfte zugesprochen wurden. So etwa Brunnen in Passau-Mariahilf oder in Rengersbrunn im Spessart – dort nennt man das klare Wasser auch „Liebfrauenmilch“. (3)

Die Idee von der göttlichen Milch in der christlichen Ikonografie geht zurück auf das alte Ägypten und das Motiv der Göttin Isis, die den Horusknaben stillt. Durch ihre Milch nimmt Horus göttliche Kräfte auf. (4) Zahllos sind die Darstellungen der Isis, die ihren Sohn auf dem Schoß hält, mit der linken Hand seinen Kopf stützend, mit der rechten ihm die Brust reichend. Häufig ließen sich Pharaonen selbst an Stelle von Horus abbilden, um an seiner statt an der göttlichen Brust zu trinken und so ihre irdische Macht göttlich zu legitimieren. Die göttliche Milch der Isis mache angeblich aus den Menschen Gottesmenschen. (5) Einen regelrechten Boom erlebte das Motiv im Mittelalter und Maria lactans, die stillende Gottesmutter, wurde zu einem eigenen Genre. (4)

Albrecht Dürer malte Maria und ihren Sohn in besonders liebevoller Weise mit seiner „Maria das Kind stillend“ von 1503. Maria hat auf dem Bild ihre Brust entblößt, der Sohn nuckelt friedlich daran, während er mit der linken Hand an der Kleidung der Mutter herumnestelt. Maria beugt ihr Haupt und lächelt, Dürer zeigt sie mit geöffnetem Mund und Zähnen, auch wenn sich das für die Zeit eigentlich nicht ziemt. Diese Darstellung verstärkt den Eindruck von einer einfachen Frau, die blondgelockt und mit leichtem Doppelkinn keine reine Schönheit ist. Dabei ist die Intimität des Christuskindes mit seiner Mutter auf Dürers Bild dieselbe, die der Betrachter selbst erfahren kann, wenn er die kleine Lindenholztafel betrachtet. Sie ist kleiner als ein DIN-A4-Blatt und man muss ihr ganz nah kommen, um alle Details sehen zu können. Ursprünglich konnte es gedreht werden. Auf der Rückseite ist eine Passage eines Marienhymnus zu lesen, die übersetzt lautet: „Nur die Jungfrau stillte mit ihrer vom Himmel her gefüllten Brust“. (6)

Im Spannungsfeld zwischen Göttlichkeit und Erotik, konkreter und mystischer Figur lebt die berühmte „Madonna von Melun“ des französischen Hofmalers Jean Fouquet, auch „Madonna Sorel“ genannt. Wahrscheinlich verbirgt sich hinter der blassen Gottesmutter die Geliebte Karls VII., Agnès Sorel. Dem hier eher desinteressiert wirkenden Christusknaben bietet sie ihre pralle Brust dar, von Intimität auf diesem Bild keine Spur. Das Gemälde wirkt mehr wie ein Standesporträt, auf dem die Frau ihre körperlichen Vorzüge präsentiert denn wie ein Andachtsbild. Andere Darstellungen zeigen sie bei Jean-Laurent Mosnier als Rokoko-Dame, bei Gauguin als tahitianische Naturschönheit, bei Paula Modersohn-Becker als Frau vom Land, die in ihrer vollkommenen Nacktheit wieder zur Urmutter wird. (4) Ein sehr modern erscheinendes, eigentlich aber barockes Mutterbild ist die Madonna von Theodor van Thuldens: Diese wendet sich nicht dem Kind zu, sondern einem Buch. (7)

Neuere Darstellungen gibt es von Picasso, Gauguin, Chagall, Armin Horovitz oder Michael Fuchs. Auch Susanne Haun als Künstlerin des Eichhörnchenverlages hat sich dem Sujet angenommen und eine Interpretation der Madonna del Latte von Correggio gezeichnet, die auch in der in Kürze erscheinenden Broschüre SUSANNE HAUN |WERKSCHAU 2013-2020 zu bestaunen ist. (8)

Neben der Intimität des Stillens, der engen Verbindung von Mutter und Kind, kommt den Mariendarstellungen noch eine andere Bedeutung zu. Denn Maria ist zugleich himmlische Mutter und irdische Ernährerin. Das Stillen symbolisiert somit auch, dass ihr Sohn ganz Mensch ist – und damit abhängig von Menschenmilch. Das hilflose, auf den Leib Mariens angewiesene Kind ist der menschgewordene Gott. (5)  

In der Antike war es noch vonnöten gewesen, die Göttlichkeit des Menschen Jesus von Nazareth festzuschreiben. Maria kam dabei die Rolle der „Gottesgebärerin“ zu. Diese Sichtweise war bis ins späte Mittelalter hinein selbstverständlich. Neuen Frömmigkeitsbewegungen ab dem 14. Jahrhundert erschien es nun sinnvoll, die andere Seite hervorzuheben. Christi Menschlichkeit wurde wiederentdeckt, um einen unmittelbareren Bezug zu Gott zu finden. Deshalb gewannen Bilder der stillenden Maria an Bedeutung, die nun die enge Beziehung Jesu zu seiner Mutter hervorhoben. (6) Sie zeigen auch die besondere Innigkeit, die in der Beziehung zwischen Mutter und Kind entstehen kann.

Beitragsautorin: Katharina Schulze

Wir gehen in die Winterpause und sind im Januar wieder mit frischen Ideen, spannenden Blogartikeln und bunten Posts für euch da. Eure Bestellungen packen und versenden wir natürlich weiterhin umgehend, damit euch der Bilderbuchstoff auch im Lockdown nicht ausgeht!

Der Eichhörnchenverlag wünscht euch allen eine frohe Weihnachtszeit. Macht es euch trotz der aktuellen Lage schön und startet gut ins neue Jahr!

PS: Unsere Neuerscheinungen warten nur darauf, euch die Zeit zu Hause zu versüßen.

(c) Titelbild: Susanne Haun: EIGENE INTERPRETATION DER MADONNA DEL LATTE NACH CORREGIO | 2019 | 50 x 65 | Tusche auf Büttenpapier | Zeichnung | WZ–Nr. 2019.11.19.0001.

Quellen

(1) Gras, Claudia: Maria lactans Die Stillende in der Kunst, unter: https://www.altertuemliches.at/termine/ausstellung/maria-lactans-die-stillende-der-kunst (letzter Aufruf: 17.12.2020 )

(2) Wiener Dommuseum: Sonderschau über “Maria lactans”, 12. November 2009, unter: http://www.kath.net/news/24527 (letzter Aufruf:17.12.2020 )

(3) Feldmann, Christian: Sehnsucht nach dem zärtlichen Gott, 11.01.2019, Unter: https://www.dw.com/de/sehnsucht-nach-dem-z%C3%A4rtlichen-gott/a-47047069 (letzter Aufruf: 17.12.2020 )

(4) Kuhn, Nicola: Stillende Frauen in der Kunst: Öffentliches Stillen: erlaubt in Kirchen und Museen, 28.02.2016, unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/stillende-frauen-in-der-kunst-oeffentliches-stillen-erlaubt-in-kirchen-und-museen/13022796.html  (letzter Aufruf: 17.12.2020 )

(5) Danzer, Claudia: Marias Milch – ein unwichtiges, aber witziges Thema der Theologie, 30. April 2018, unter: https://y-nachten.de/2018/04/marias-milch-ein-unwichtiges-witziges-thema-der-theologie/ (letzter Aufruf: 17.12.2020 )

(6) Pollmer-Schmidt, Almut: Bild des Monats: „Maria das Kind stillend“ von Albrecht Dürer, 22.12.2013, unter: https://blog.staedelmuseum.de/bild-des-monats-maria-das-kind-stillend-von-albrecht-durer/ (letzter Aufruf: 17.12.2020 )

(7) Kunst und Kultur: Die Milch der höchsten Mutter. “Maria lactans” als Thema des Wiener Dommuseums, 23. Dezember 2009, unter: https://www.derstandard.at/story/1259282621343/die-milch-der-hoechsten-mutter (letzter Aufruf: 17.12.2020)

(8) Haun, Susanne: Mein Sinnbild von Correggios Madonna del Latte – Zeichnung von Susanne Haun, 14.September 2020, unter: https://susannehaun.com/2020/09/14/mein-sinnbild-von-correggios-madonna-del-latte-zeichnung-von-susanne-haun/ (letzter Aufruf: 17.12.2020)

Die neuesten Bücher des Eichhörnchenverlags nehmen uns mit in die bunte Welt des kleinen Löwen William und auf eine Reise mit der schönsten Naturgewalt der Welt.

Pünktlich zu Weihnachten – und nun leider auch zum neuen Lockdown – sind unsere neuesten Bilderbücher KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline Elke Löffler und WINDKIND von Gerd Knappe und Elisa Brückner erschienen. Habt ihr sie schon entdeckt?

KLEINER LÖWE WILLIAM – Ein ganz normaler besonderer Tag

Der kleine Löwe William in der Badewanne (Ausschnitt), aus dem Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM (c) Collage von Karoline E. Löffler.

Das Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline E. Löffler ist ein Silent Book (ohne geschriebene Worte) mit hohem Identifikationspotential schon für die Allerkleinsten.

In ganzseitigen Collagen lässt es die Betrachter*innen ganz nah am Alltag des kleinen Löwen William mit seinen kleinen und großen Abenteuern teilhaben. Die Worte und Geschichten zu den Bildern kann jede*r immer wieder neu für sich erfinden. Gerade im gemeinsamen Betrachten der Bilder entsteht so ein besonderes und inniges Erlebnis, verbunden mit einer Einladung zur Reflexion des eigenen Alltagserlebens.

WINDKIND – Eine imaginierte Reise mit dem Wind

Kind und Baum im Wind (Ausschnitt), aus dem Bilderbuch WINDKIND (c) Collage von Elisa Brückner.

In einer Zeit, in der das Reisen momentan fast unmöglich ist und wir in unser wohliges Daheim verbannt sind, nimmt uns das WINDKIND mit auf seine Reise und lässt uns alles sehen, was auch dem Wind vor die Augen weht:

„Wo er alles war / Was er alles sah / Wohin weiß nicht woher / Woher weiß nicht wohin / Streicht übers Land / Vagantengleicher / Wilder Windig Landstreicher […]”

Das Pappebuch WINDKIND vereint die beiden Genres Bilderbuch und Lyrikband zwischen zwei Buchdeckeln.
Vorn entfalten die tief-träumerischen Collagen der in Zernitz aufgewachsenen Künstlerin Elisa Brückner, begleitet von dem Kinderohren eingängigen Gedicht „Ein Drache im Wind ein Kind“ von Gerd Knappe, ihren ganzen Zauber.
Hinten im Buch erforscht Gerd Knappe in vier Gedichten mit dem gemeinsamen Titel „WILDER WINDIG – 4 Arten vom Wind zu schreiben“ die Spielarten des Windes noch einmal ausführlicher in lyrischer Form.
Dieser Dualität der Genres Bilder- und Lyrikbuch wird im WINDKIND auch mit der Wahl und Verbindung zweier Kartonsorten Ausdruck verliehen. Eine echte Besonderheit und ein Hingucker für Freunde der Buchkunst.

Beitragsautorinnen: Katharina Schulze und Nina A. Schuchardt

Im heutigen Blogbeitrag dreht sich alles um eine besondere Form des Bilderbuches: die Silent Books.

Unter dem Begriff sind textlose Bilderbücher zusammengefasst, die allein durch die Bilder eine fortlaufende Geschichte erzählen und hierfür keine Worte benötigen. In diese Rubrik können auch Bücher fallen, in denen sich einzelne Worte oder Lautmalereien finden, wenn die Geschichte auch ohne diese Einsprengsel funktionieren würde und sich selbst erzählt. In der Regel sind aber Titel und der Klappentext des Buches die einzige inhaltliche Beschreibung, welche der/die Lesende erhält, wodurch der Erzählfluss allein in den Bildern liegt. Die Illustrationen „ersetzen“ die Worte, sie müssen erkannt, entschlüsselt, gedeutet und eingeordnet werden, um sich die Geschichte zu erschließen. Das schult Aufmerksamkeit, Konzepterfahrung, Interpretationsleistung und vor allem die Fantasie, da viel weniger vorgegeben ist. So beschreibt Janine Hasse Silent Books auf ihrem Blog Die Rabaukin. (1)

Dabei sind textlose Bilderbücher nicht gleichbedeutend mit Silent Books, sie stellen eine Sonderform des Bilderbuchs dar. Imme Surkamp verweist in ihrer Bachelorarbeit “Einsatz von Silent Books zur Arbeit mit Geflüchteten in öffentlichen Bibliotheken” zudem auf Frühe-Konzepte-Bücher, die an Kleinkinder adressiert sind und bei denen lediglich einzelne Objekte auf den Seiten dargestellt werden, die nicht miteinander in Zusammenhang stehen oder nur grob einem Themengebiet angehören und benannt werden sollen. Eine dritte Kategorie bilden Wimmelbücher, die vor allem zum Suchen und Erzählen einladen sollen. Weder Konzept-Bücher noch Wimmelbücher erzählen aber eine fortlaufende Geschichte. (2)

Manche Eltern sind verunsichert, wie sie ihrem Kind die Geschichte nahebringen sollen ohne einen Text als Orientierung. Auch kann das Lesen der Bilder als befremdlich wahrgenommen werden, da wir so sehr an das geschriebene Wort gewöhnt sind und sich eine Geschichte nochmal auf ganz andere Art erschließt und man auf andere Weise ins Gespräch kommt. Dabei kann sich beim Lesen von Silent Books eine ganz eigene Dynamik entwickeln, es umgibt das Lesen eine gewisse Ruhe, daher auch der Name. Diese Dynamik beschreibt Susanne Brandt für die Bücherzentrale Schleswig-Holstein. (3) Das Lesen von Silent Books ermöglicht stärker ein individuelles Tempo beim Lesen und Betrachten, da sie nicht an die Länge des Textes gebunden sind. Da Worte immer auch die Geschichte und viel der möglichen Interpretationen vorgeben, können Silent Books noch persönlicher sein. Kinder können ihre eigenen Details und für sie wichtige Dinge entdecken und die Geschichte nach den eigenen Vorlieben entdecken. Vor allem für Kinder, die noch nicht lesen können, bieten die Silent Books eine große Bereicherung, da das Kind selbst zu Leser*in und Gestalter*in der Geschichte wird und sich diese für sich oder mit anderen gemeinsam erschließen kann.

Über die wortlosen Geschichten kann man mit seinen Kindern direkt ins Gespräch kommen, sie können den Leseprozess aktiv mitgestalten, vielleicht sogar noch stärker als bei textbasierten Bilderbüchern. Kinder können so über ihre Ideen und Gefühle sprechen, was ihnen auch in der alltäglichen Kommunikation Sicherheit bieten kann. All das ist natürlich beim Betrachten jedes Bilderbuches möglich, in der Form der Silent Books wird es aber durch die textlose Erzählweise noch verstärkt.

Der Begriff Silent Books wird nicht einheitlich benutzt und vor allem in Deutschland werden meistens die Begriffe Bilderbücher ohne Worte oder textlose Bilderbücher verwendet. Dies erschwert das Auffinden der Bücher, da sie in der Recherche keine einzelne Kategorie bilden. Existiert eine Zusammenstellung von Silent Books oder sind sie verschlagwortet, werden andere Begrifflichkeiten wie ‚Bilderbücher ohne „Text“, “Geschichten ohne Worte“ „textlos“ oder ‚wortlos‘ benutzt. Käufer*innen müssen also nach konkreten Titeln suchen oder sich auf bestimmte Listen verlassen. Dadurch wird auch die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit geschmälert. (1)

Trotz dieser Schwierigkeiten haben sich Silent Books als eigenständiges Genre etabliert und werden seit 2014 international durch den Silent Book Contest um eine neunköpfige Jury aus Verlegern, Agenten und Illustratoren ausgezeichnet.

Silent Books fallen eigentlich nicht unter mehrsprachige Bücher und doch bieten sie die Besonderheit, dass sie unabhängig von Sprache und Alphabetisierung verstanden werden können. Die Bilder fungieren als eine universelle Sprache, die sich jedem erschließt. Dadurch können sie Menschen jeden Alters und jeder Herkunft niedrigschwellig ansprechen. (3) Sie können also auch von jedem interpretiert werden, ohne dass der/die Lesenden die Sprache und Schrift des Landes beherrschen müssen, aus dem das Buch kommt. Silent Books können also Barrieren überwinden und  interkulturelle Kompetenzen schulen. Es ist leicht, zwischen den einzelnen Bildern einer Geschichte hin und her zu springen. Wird eine Szene nicht verstanden, kann in der Geschichte immer wieder zurückgeblättert werden, um Aufschluss zu erhalten. So kann der Inhalt, dem jeweiligen Niveau entsprechend, in Worte gefasst werden.

Diese Besonderheiten machen Silent Books zu wertvollen Helfern in der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Für sie besteht eine erhöhte Gefahr, ohne Geschichten und gemeinsame Sprache zu leben, in einem Umfeld, in dem ganz andere Geschichten präsent sind. Silent Books können hier ein Anknüpfungspunkt sein. (3)

Ein Beispielprojekt ist das 2011 ins Leben gerufene Projekt „Silent Books from the world to Lampedusa and back“, welches vom IBBY Italia ins Leben gerufen wurde. Beschrieben wird es auch vom Börsenblatt, dem Fachmagazin der Buchbranche. (4) Das IBBY – International Board on Books for Young People, versteht sich selbst als nicht-kommerzielle Organisation, die ein internationales Netzwerk von Menschen aus der ganzen Welt repräsentiert, die Kinder und Bücher zusammenbringen möchte. Das Projekt beinhaltet die Erstellung einer Sammlung von Silent Books. Dazu wurden IBBY-Sektionen weltweit aufgerufen Silent Books in mehrfacher Ausfertigung (fürs Archiv, die Bibliothek und eine Ausstellung) nach Lampedusa zu senden. Insgesamt konnten im Jahr 2013 111 Bücher aus über 23 Ländern und von insgesamt 4 Kontinenten gesammelt werden.

Der zweite Teil des Projekts ist der Aufbau einer Bibliothek auf Lampedusa. Die Bibliothek soll sich dabei sowohl an die einheimischen als auch an die geflüchteten Kinder auf der Insel richten, um ihnen, egal welcher Herkunft sie sind, Zugang zu Büchern zu ermöglichen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Da es bisher keine Bibliothek auf der Insel gab, wird ebenso die Aufmerksamkeit auf ein Bedürfnis nach Literatur auf der Insel gerichtet. Außerdem beinhaltet das Projekt die Wanderausstellung „Silent Books final destination Lampedusa“ in der die Bücher weltweit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Auch in Deutschland und Österreich gibt es, seit dem seit 2008 die Zahl der jährlich in Deutschland gestellten Asylanträge steigt, in öffentlichen Bibliotheken verschiedene Bemühungen, Geflüchteten besseren Zugang zu Bildung und Literatur zu ermöglichen. Dazu zählen neben der Ausstellung von  kostenlosen Ausweisen, einem kostenlosen Internetzugriff oder der Nutzung unterschiedlicher Medienangebote auch die Arbeit mit Silent Books. (2)

Im Eichhörnchenverlag ist bisher die KLEINE VOGEL-WUNDERKAMMER als Bilderbuch ohne Worte erschienen. Und noch in diesem Jahr kommt KLEINER LÖWE WILLIAM, den die Bilderbuchfreunde durch seinen Tag begleiten können.

Beitragsautorin: Katharina Schulze

PS: Ein ganz großes Dankeschön für die Inspiration zu diesem Blogbeitrag geht an die Betreiberin des Instagram-Kanals kinderbücherei, die nicht nur zahlreiche hervorragende Kinderbuchempfehlungen für euch bereithält, sondern uns auch auf die zitierte BA-Arbeit “Einsatz von Silent Books zur Arbeit mit Geflüchteten in öffentlichen Bibliotheken” von Imme Surkamp aufmerksam gemacht hat! Vielen Dank mit Gruß von Nina!

Quellen

1) Hasse, Janine: Silent books, Wetzlar 2020: https://dierabaukin.blog/2020/02/06/silent-books/ (letzter Aufruf: 07.10.2020).

2) Surkamp, Imme: Einsatz von Silent Books zur Arbeit mit Geflüchteten in öffentlichen Bibliotheken., Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswissenschaft, Fakultät Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln, Köln 2017: https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1004/file/BA_Surkamp_Imme.pdf (letzter Aufruf: 07.10.2020).

3) Brandt, Susanne: In allen Sprachen lesbar – „Bilderbücher ohne Worte“ für Familien aus verschiedenen Herkunftsländern, Bücherzentrale Schleswig-Holstein, 2015: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/in-allen-sprachen-lesbar-buecher-ohne-worte-fuer-familien-aus-verschiedenen-herkunftslaendern/ (letzter Aufruf: 07.10.2020).

4) Börsenblatt: “Silent Books” für Flüchtlingskinder, 2015: https://www.boersenblatt.net/archiv/602406.html (letzter Aufruf: 07.10.2020).

Heute ist wieder Globaler Klimastreik.

Wir vom Eichhörnchenverlag gehen dieses Mal aus diversen Gründen nur in Gedanken mit auf die Straße, aber wir haben uns den Streik zum Anlass genommen, in dieser Woche wieder einmal die Klimabilanz des Verlags und besonders die Bilanz unserer Website unter die Lupe zu nehmen und zu verbessern. Unter anderem haben wir hierfür den kostenlosen E-Mail-Kurs von Laboratorium für Nachhaltigkeit in Anspruch genommen, der uns mit einigen Tipps rund um Analyse und Verbesserung unserer Website im Sinne der Nachhaltigkeit versorgt hat. Wenn ihr selber eine Website betreibt, ist das für euch vielleicht auch interessant.

Was wir sonst schon tun und noch vorhaben auf unserem Weg zu Klima-positivem und nachhaltigem Wirken könnt ihr hier nachlesen.

Wisst ihr überhaupt schon, dass unsere beiden Neuerscheinungen WINDKIND und KLEINER LÖWE WILLIAM klimaneutral gedruckt werden? Dass das durch eine Kooperation der Druckerei SachsenDruck GmbH mit dem CO2 kompensierendem Unternehmen Climate Partner GmbH jetzt möglich ist, ist uns wirklich ein Fest!

Die Bilderbücher WINDKIND und KLEINER LÖWE WILLIAM könnt ihr übrigens jetzt schon vorbestellen. Wir schicken sie dann pünktlich zum Weihnachtsfest zu euch nach Hause!

Nina A. Schuchardt

Im Herbst 2020 erwarten euch zwei Neuerscheinungen im Eichhörnchenverlag! Beide könnt ihr ab sofort vorbestellen! 🙂 Eine davon wird WINDKIND von Elisa Brückner und Gerd Knappe sein. Dieses luftig-lyrische Bilderbuch habe ich euch im letzten Blogbeitrag vorgestellt. Heute nehme ich euch mit auf einen Spaziergang durch einen Tag im Leben des kleinen Löwen William. Nachdem Karoline E. Löffler im vergangenen Jahr schon einen Bilderadventskalender mit uns veröffentlicht hat, wird KLEINER LÖWE WILLIAM ihr erstes Bilderbuch im Eichhörnchenverlag. Es ist ein wundersamer Streifzug durch einen dieser ganz normalen und gerade deshalb so besonders wichtigen Tage, die unser aller Leben ausmachen.

Collage aus der Serie KLEINER LÖWE WILLIAM (c) von Karoline E. Löffler.

Gääähn! Gerade erste aufgestanden, aber schon ein breites Lächeln auf den Lippen. So schaut uns der kleine Löwe William vom Cover, gleichsam wie aus dem Spiegel entgegen und gleich erkennen wir uns selbst in ihm, wie er so voller Zuversicht seine Mähne mit der Bürste zu bändigen sucht!

Der kleine Löwe William weiß wohl schon, was uns noch verborgen ist, dass nämlich jeder Tag ein neues kleines Abenteuer birgt! 😉

Frisch gestärkt mit einem Frühstück, dass einem Urlaubstag im französischen Sommer würdig ist, ziehen wir gemeinsam los.

Wir lassen unseren musikalischen Launen in wilden Trommelwirbeln freien Lauf, toben auf Pfahlköpfen über Wellen und lassen ein selbstgebautes Schiffchen aus Zeitungspapier mit unseren Grüßen in die Welt fahren.

Collage aus der Serie KLEINER LÖWE WILLIAM (c) von Karoline E. Löffler.

Am Nachmittag dann zeigt uns der kleine Löwe William seine selbstgebaute Seifenkiste und wie man damit flitzen kann wie der Wind! Jeder darf Platz nehmen und Runden drehen, bis wir grummelig werden, weil der Hunger sich meldet. Also schnell ab zum Einkaufen und dann in die Küche!

Hmm… wie würzig das duftet! Der kleine Löwe William kocht uns seine Lieblingsspeise. Mit satter Zufriedenheit im Bauch und angefüllt mit den Eindrücken des Tages geht es in die warme Badewanne.

Der Badeschaum knistert in den Ohren wie ein Flüsterfeuerwerk während ein Dampfer durch die Wogen drängt. Grüße uns unser Zeitungsschiffchen, wenn du ihm auf deinem Weg begegnest großer Dampfer!

Jetzt aber nichts wie rein ins kuschelige Bett, wo schon das Lieblingsstofftier wartet. Was für ein Tag dies doch war! So schön, so aufregend, so einzigartig und besonders, wie jeder Tag im Leben. Und Morgen? Morgen wird genauso werden. Genauso schön und doch ganz anders.

Schlafe gut und träume etwas Schönes, kleiner Löwe William. Bis Morgen!

Collage aus der Serie KLEINER LÖWE WILLIAM (c) von Karoline E. Löffler.

So oder so ähnlich, aber für euch vielleicht auch ganz anders, lautet die Geschichte im Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline E. Löffler, dass ein reines Bilderbuch ohne Text ist. Die passenden Worte dazu, so es denn welche braucht, werdet ihr in euch selber finden.

Die ersten Bilder der Serie KLEINER LÖWE WILLIAM entstanden, als Karoline E. Löfflers eigenes Kind noch klein war. Inzwischen ist dieses Kind längst erwachsen, aber die Zuneigung, die im Blick der Künstlerin auf das kindliche Treiben liegt, ist unübersehbar geblieben.

Es ist eine Dokumentation und eine Einladung zur Reflexion ebenso wie ein Impuls für jeden neuen Tag: Lasst es uns heute wieder wie der kleine Löwe William machen. Lasst uns einen guten Tag verbringen! Mit Raum für liebgewonnene und notwendige Alltagsrituale, die uns Struktur, Ordnung und Halt geben und wie eine sanfte Klammer den Tag zusammenhalten und ebenso mit Zeit für freies Spiel, für Kreativität und Abenteuer in denen wir uns und die Welt, in der wir leben, entdecken und erproben können!

Der kleine Löwe William blickt uns frohen Mutes von den Seiten entgegen. Ist uns einladender Gastgeber und Ebenbild zugleich. Alle sind willkommen in diesem lebensfrohen Tag und kommen gern immer und immer wieder auf ihn zurück!

Das Bilderbuch KLEINER LÖWE WILLIAM von Karoline E. Löffler kann jetzt vorbestellt werden! Hier auf unserer Website und überall im Buchhandel.